Gesamtliste aller bisher erschienen Artikel
![]() |
Heft 50 (2022) Rebound-Effekte |
Elisabeth Dütschke & Anke Blöbaum (2022),
Rebound-Effekte – aktuelle Erkenntnisse und kritische Perspektiven
Umweltpsychologie 26(1), 4-10.
Rebound-Effekte – aktuelle Erkenntnisse und kritische Perspektiven
Umweltpsychologie 26(1), 4-10.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Elisabeth Glunz, Elisabeth Dütschke & Sabine Preuß (2022),
Turn Down for What?
Umweltpsychologie 26(1), 11-32.
Turn Down for What?
Umweltpsychologie 26(1), 11-32.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Theo Hickfang & Monika Wastian (2022),
Do they care about sufficiency? Exploring self-identified ethical consumers’ food shopping preferences and behavior
Umweltpsychologie 26(1), 33-53.
Do they care about sufficiency? Exploring self-identified ethical consumers’ food shopping preferences and behavior
Umweltpsychologie 26(1), 33-53.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Judith Maschke (2022),
Veränderungen im Stromverbrauch durch die Nutzung erneuerbarer Energien. Kurzbericht
Umweltpsychologie 26(1), 54-62.
Veränderungen im Stromverbrauch durch die Nutzung erneuerbarer Energien. Kurzbericht
Umweltpsychologie 26(1), 54-62.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ray Galvin (2022),
Structuration theory as a framework to help understand rebound effects among photovoltaic prosumers in Germany
Umweltpsychologie 26(1), 63-84.
Structuration theory as a framework to help understand rebound effects among photovoltaic prosumers in Germany
Umweltpsychologie 26(1), 63-84.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Jana Schindler, Florian Kutzner & Julika Weiß (2022),
Rebound-Effekte in der Beheizung von Wohngebäuden
Umweltpsychologie 26(1), 85-105.
Rebound-Effekte in der Beheizung von Wohngebäuden
Umweltpsychologie 26(1), 85-105.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ulrike Hacke & Ina Renz (2022),
Herausforderungen der Erfassung von Rebound-Effekten bei Raumwärme im Mietwohnbereich
Umweltpsychologie 26(1), 106-128.
Herausforderungen der Erfassung von Rebound-Effekten bei Raumwärme im Mietwohnbereich
Umweltpsychologie 26(1), 106-128.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 49 (2021) Kind und Natur |
Dörte Martens & Nicole Bauer (2021),
Kind und Natur
Umweltpsychologie 25(2), 6-12.
Kind und Natur
Umweltpsychologie 25(2), 6-12.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Terry Hartig & Pall Jakob Lindal (2021),
Die Erholungsperspektive
Umweltpsychologie 25(2), 13-37.
Die Erholungsperspektive
Umweltpsychologie 25(2), 13-37.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Heike Molitor & Dörte Martens (2021),
Kinderspiel und Stadtnatur
Umweltpsychologie 25(2), 38-63.
Kinderspiel und Stadtnatur
Umweltpsychologie 25(2), 38-63.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marlén Gubsch & Andreas Bernasconi (2021),
Erfahrungsbericht Waldexperiment
Umweltpsychologie 25(2), 64-73.
Erfahrungsbericht Waldexperiment
Umweltpsychologie 25(2), 64-73.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Yasmin Goudarzi, Torsten Hoke, Ulrich Gebhard, (2021),
Natur für alle
Umweltpsychologie 25(2), 74-96.
Natur für alle
Umweltpsychologie 25(2), 74-96.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Jirko Piberger, Eva-Maria Wiest, Peter Münte (2021),
Naturdarstellungen in Kinderzeichnungen
Umweltpsychologie 25(2), 97-119.
Naturdarstellungen in Kinderzeichnungen
Umweltpsychologie 25(2), 97-119.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Donald Gollmann (2021),
Förderung umweltfreundlichen Handelns von Kindern. Kurzbericht
Umweltpsychologie 25(2), 120-133.
Förderung umweltfreundlichen Handelns von Kindern. Kurzbericht
Umweltpsychologie 25(2), 120-133.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Melanie Basten, Silvia Fränkel & Daniela Sellmann-Risse (2021),
Do boys and girls feel equally in touch with nature? – Gender differences in outdoor experiences and connectedness to nature among primary school children
Umweltpsychologie 25(2), 134-151.
Do boys and girls feel equally in touch with nature? – Gender differences in outdoor experiences and connectedness to nature among primary school children
Umweltpsychologie 25(2), 134-151.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Jan-Niklas Sothmann & Susanne Menzel (2021),
Does environmental concern relate to young people’s well-being? An explorative study with German teenagers
Umweltpsychologie 25(2), 152-168.
Does environmental concern relate to young people’s well-being? An explorative study with German teenagers
Umweltpsychologie 25(2), 152-168.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Merle Reuter, Jan Kühnhausen, Markus Kleinhansl, Laura Henn & Caterina Gawrilow (2021),
Children's daily time in natural spaces during spring/summer time: Within-person restoration and the role of environmental attitude
Umweltpsychologie 25(2), 169-189.
Children's daily time in natural spaces during spring/summer time: Within-person restoration and the role of environmental attitude
Umweltpsychologie 25(2), 169-189.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Cristina Massen, Darya Hirsch, Christian H. Meyer & Wiltrud Terlau (2021),
The effect of animal welfare labelling on consumer perceptions, emotions and purchase intentions for chicken meat
Umweltpsychologie 25(2), 190-203.
The effect of animal welfare labelling on consumer perceptions, emotions and purchase intentions for chicken meat
Umweltpsychologie 25(2), 190-203.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 48 (2021) Digitalisierung |
Vivian Frick, Andreas Homburg, Kathrin Röderer & Mathias Hofmann (2021),
Psychologie der digitalen Umwelt: Digitalisierung, Umweltschutz und Umweltgestaltung.
Umweltpsychologie 25(1), 4-18.
Psychologie der digitalen Umwelt: Digitalisierung, Umweltschutz und Umweltgestaltung.
Umweltpsychologie 25(1), 4-18.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Vivian Frick & Thao-Nhi Nguyen (2021),
Energieeinsparung, Sicherheit, Technikbegeisterung und Konsumismus.
Umweltpsychologie 25(1), 19-42.
Energieeinsparung, Sicherheit, Technikbegeisterung und Konsumismus.
Umweltpsychologie 25(1), 19-42.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Karolin Schmidt, Jenny Arndt, Ulrike Grote & Ellen Matthies (2021),
Gärtnern aus der Ferne
Umweltpsychologie 25(1), 43-72.
Gärtnern aus der Ferne
Umweltpsychologie 25(1), 43-72.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Alexander Büssing, Elin Filter, Alexander Eckes & Florian Fiebelkorn (2021),
Präsenz in immersiven 360°-Videos und deren Wirkung auf die psychologische Distanz gegenüber Wölfen
Umweltpsychologie 25(1), 73-95.
Präsenz in immersiven 360°-Videos und deren Wirkung auf die psychologische Distanz gegenüber Wölfen
Umweltpsychologie 25(1), 73-95.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Alexander Eckes, Wenke Seifert, Alexander Georg Büssing & Florian Fiebelkorn (2021),
Comparing the effects of primary nature experiences and 360° nature videos on subjective vitality. A pilot study in a (virtual) tropical greenhouse
Umweltpsychologie 25(1), 96-122.
Comparing the effects of primary nature experiences and 360° nature videos on subjective vitality. A pilot study in a (virtual) tropical greenhouse
Umweltpsychologie 25(1), 96-122.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Maria Wirzberger, Julian Bornemeier, Sonia Kampel, Maria Goretti Alvarez Serrano, Lisa Ullmann & Günter Daniel Rey (2021),
Umwelt trifft App: Verbindung virtueller und realer Welten in der Bildung für nachhaltige Entwicklung - Kurzbericht
Umweltpsychologie 25(1), 123-132.
Umwelt trifft App: Verbindung virtueller und realer Welten in der Bildung für nachhaltige Entwicklung - Kurzbericht
Umweltpsychologie 25(1), 123-132.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marvin Helferich (2021),
Stromsparen im Haushalt: Welche Faktoren bedingen die Kaufintention eines stromsparenden Ladegeräts? Kurzbericht
Umweltpsychologie 25(1), 133-144.
Stromsparen im Haushalt: Welche Faktoren bedingen die Kaufintention eines stromsparenden Ladegeräts? Kurzbericht
Umweltpsychologie 25(1), 133-144.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Jan von der Brelie & Sebastian Bobeth (2021),
#airtravel vs. #traintravel?
Umweltpsychologie 25(1), 145-153.
#airtravel vs. #traintravel?
Umweltpsychologie 25(1), 145-153.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Maike Gossen & Paula Wörteler (2021),
Praxisbericht zum Webinar „Green Nudges im Online-Handel zur Stärkung des nachhaltigen Konsums“
Umweltpsychologie 25(1), 154-171.
Praxisbericht zum Webinar „Green Nudges im Online-Handel zur Stärkung des nachhaltigen Konsums“
Umweltpsychologie 25(1), 154-171.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Anja Höfner & Hendrik Zimmermann (2021),
Bits & Bäume: Die Bewegung für Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Ein Praxisbericht
Umweltpsychologie 25(1), 172-184.
Bits & Bäume: Die Bewegung für Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Ein Praxisbericht
Umweltpsychologie 25(1), 172-184.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Andreas Homburg & Vivian Frick (2021),
Was steckt da für die Umweltpsychologie drin?
Umweltpsychologie 25(1), 185-190.
Was steckt da für die Umweltpsychologie drin?
Umweltpsychologie 25(1), 185-190.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Mariça Rapior, Marcel Hackbart, Friederike Krause & Barbara Thies (2021),
Nachhaltigkeitseinstellungen Studierender
Umweltpsychologie 25(1), 191-209.
Nachhaltigkeitseinstellungen Studierender
Umweltpsychologie 25(1), 191-209.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 47 (2020) Umweltpsychologische Theoriebildung |
Melanie Jäger-Erben & Malte Schophaus (2020),
Umweltpsychologische Theorien – Neue Ansätze und innovative Renaissancen in herausfordernden Zeiten
Umweltpsychologie 24(2), 5-11.
Umweltpsychologische Theorien – Neue Ansätze und innovative Renaissancen in herausfordernden Zeiten
Umweltpsychologie 24(2), 5-11.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Daniel Stokols (2020),
Toward an Environmental Psychology of Planetary Recovery and Biospheric Survival
Umweltpsychologie 24(2), 12-33.
Toward an Environmental Psychology of Planetary Recovery and Biospheric Survival
Umweltpsychologie 24(2), 12-33.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marcel Hunecke (2020),
Psychische Ressourcen für nachhaltige Lebensstile
Umweltpsychologie 24(2), 34-60.
Psychische Ressourcen für nachhaltige Lebensstile
Umweltpsychologie 24(2), 34-60.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Helen Landmann (2020),
Emotions in the context of environmental protection: Theoretical considerations concerning emotion types, eliciting processes, and affect generalization
Umweltpsychologie 24(2), 61-73.
Emotions in the context of environmental protection: Theoretical considerations concerning emotion types, eliciting processes, and affect generalization
Umweltpsychologie 24(2), 61-73.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Anna Lena Fehlhaber (2020),
Entwicklung eines systematisch-ökologischen Modells zur Betrachtung von Wirk- und Einflussfaktoren auf umweltsensibles Handeln von produzierenden Organisationen im Logistiksektor
Umweltpsychologie 24(2), 74-91.
Entwicklung eines systematisch-ökologischen Modells zur Betrachtung von Wirk- und Einflussfaktoren auf umweltsensibles Handeln von produzierenden Organisationen im Logistiksektor
Umweltpsychologie 24(2), 74-91.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Anna Heidenreich, Sabrina Köhler, Sebastian Seebauer & Torsten Masson (2020),
Schutzhandeln bei Hochwasser, Hitze und Co
Umweltpsychologie 24(2), 92-109.
Schutzhandeln bei Hochwasser, Hitze und Co
Umweltpsychologie 24(2), 92-109.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marlis Charlotte Wullenkord (2020),
Climate change through the lens of Self-Determination Theory: How considering basic psychological needs may bring environmental psychology forward
Umweltpsychologie 24(2), 110-129.
Climate change through the lens of Self-Determination Theory: How considering basic psychological needs may bring environmental psychology forward
Umweltpsychologie 24(2), 110-129.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Steffen Krenzer (2020),
Warum brauchen wir eine Kritische Umweltpsychologie?
Umweltpsychologie 24(2), 130-140.
Warum brauchen wir eine Kritische Umweltpsychologie?
Umweltpsychologie 24(2), 130-140.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Raquel Duarte, Sam Wyverkens & Florian Lange (2020),
Using humor to protect the environment: a field experiment on the use of non-reusable plastic cups. Short Notice
Umweltpsychologie 24(2), 141-146.
Using humor to protect the environment: a field experiment on the use of non-reusable plastic cups. Short Notice
Umweltpsychologie 24(2), 141-146.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Federica Valsangiacomo, Anke Stoll-Hertrampf, Ute Bender, Franziska Bertschy & Christine Künzli (2020),
Der Einbezug von Werten in Entscheidungsprozesse von 11- bis 12-Jährigen mit Blick auf ihren Fleischkonsum im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung
Umweltpsychologie 24(2), 147-175.
Der Einbezug von Werten in Entscheidungsprozesse von 11- bis 12-Jährigen mit Blick auf ihren Fleischkonsum im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung
Umweltpsychologie 24(2), 147-175.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Merle Reuter, Jan Kühnhausen, Petra Haas & Caterina Gawrilow (2020),
Within-person relationship between daily time spent in natural spaces and affect as well as inattention in children’s daily life
Umweltpsychologie 24(2), 176-199.
Within-person relationship between daily time spent in natural spaces and affect as well as inattention in children’s daily life
Umweltpsychologie 24(2), 176-199.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nicola Moczek & Jana Katharina Köhler (2020),
Zur Zusammenarbeit zwischen akademischen und ehrenamtlichen Wissenschaftler*innen im Citizen Science-Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“
Umweltpsychologie 24(2), 200-221.
Zur Zusammenarbeit zwischen akademischen und ehrenamtlichen Wissenschaftler*innen im Citizen Science-Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“
Umweltpsychologie 24(2), 200-221.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 46 (2020) Kurzum: Junge Umweltpsychologie |
Mathias Hofmann, Dörte Martens & Ines Thronicker (2020),
Kurzum: Junge Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 24(1), 4-5.
Kurzum: Junge Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 24(1), 4-5.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Alma Reinboth (2020),
Die Vorstellung von Wildnis als möglicher Einflussfaktor auf die Einstellung zu Wildnis von Schülerinnen und Schülern
Umweltpsychologie 24(1), 6-30.
Die Vorstellung von Wildnis als möglicher Einflussfaktor auf die Einstellung zu Wildnis von Schülerinnen und Schülern
Umweltpsychologie 24(1), 6-30.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Maresa Anna Temmen & Florian Fiebelkorn (2020),
Zusammenhänge zwischen Emotionaler Intelligenz, Naturempathie und Umweltbetroffenheit. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 31-39.
Zusammenhänge zwischen Emotionaler Intelligenz, Naturempathie und Umweltbetroffenheit. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 31-39.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Anna Keller (2020),
Kunst in der Umweltkommunikation: Die Rolle begleitender Informationen. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 40-49.
Kunst in der Umweltkommunikation: Die Rolle begleitender Informationen. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 40-49.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Anna-Lena Peters & Michael Knoll (2020),
Psychologische Privatheit als Moderator zwischen sozialen Stressoren und Lehrer*innengesundheit. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 50-59.
Psychologische Privatheit als Moderator zwischen sozialen Stressoren und Lehrer*innengesundheit. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 50-59.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Christina Lemke (2020),
Foodsharing und soziale Normen. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 60-66.
Foodsharing und soziale Normen. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 60-66.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Clara Marie Hencke (2020),
Entwicklungspsychologische Erfahrungen von Kindern in Naturerfahrungsräumen. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 67-74.
Entwicklungspsychologische Erfahrungen von Kindern in Naturerfahrungsräumen. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 67-74.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Elisabeth Eberling & Elisabeth Dütschke (2020),
Reboundeffekte und Moral Licensing bei der Leuchtmittelwahl. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 75-83.
Reboundeffekte und Moral Licensing bei der Leuchtmittelwahl. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 75-83.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ferdinand Kosak, Sven Hilbert, Barbara Alsu & Elisabeth Franz (2020),
Knowing the Impact: Visiting the Knowledge-Behavior-Gap in Climate Change. Short Notice
Umweltpsychologie 24(1), 84-92.
Knowing the Impact: Visiting the Knowledge-Behavior-Gap in Climate Change. Short Notice
Umweltpsychologie 24(1), 84-92.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Holger Böse (2020),
Ausbau von Windenergie in Deutschland: Ist der lokale Widerstand nur eine reine Protesthaltung? Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 93-102.
Ausbau von Windenergie in Deutschland: Ist der lokale Widerstand nur eine reine Protesthaltung? Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 93-102.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Katharina Kern & Florian Fiebelkorn (2020),
Zusammenhänge zwischen der Empathie gegenüber Nutztieren, Umweltbetroffenheit und dem Konsum von Fleisch. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 103-112.
Zusammenhänge zwischen der Empathie gegenüber Nutztieren, Umweltbetroffenheit und dem Konsum von Fleisch. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 103-112.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Lena Morsdorf & Christel Kumbruck (2020),
Einflussfaktoren ökologisch nachhaltigen Handelns von Studierenden und Berufstätigen sowie Handlungsempfehlungen für mehr ökologisch nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 113-121.
Einflussfaktoren ökologisch nachhaltigen Handelns von Studierenden und Berufstätigen sowie Handlungsempfehlungen für mehr ökologisch nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 113-121.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Silvia Scholz (2020),
Können „Wir“ das schaffen? – Einfluss von Referenzgruppengröße und Verhaltensspezifität auf die kollektive Wirksamkeitserwartung umweltschonenden Handelns. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 122-130.
Können „Wir“ das schaffen? – Einfluss von Referenzgruppengröße und Verhaltensspezifität auf die kollektive Wirksamkeitserwartung umweltschonenden Handelns. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 122-130.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marlene C. L. Batzke & J. Christopher Cohrs (2020),
„Ja, aber...“ – Förderung klimafreundlichen Verhaltens durch die Veränderung individueller Rechtfertigungsstrategien. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 131-141.
„Ja, aber...“ – Förderung klimafreundlichen Verhaltens durch die Veränderung individueller Rechtfertigungsstrategien. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 131-141.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marvin Helferich, Nina Schmittel, Elisabeth Dütschke & Daniel Hanss (2020),
Warum Bürgerinnen und Bürger aktiv werden: Einblick in den Zusammenhang von kommunalem und individuellem Klimaschutzengagement. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 142-152.
Warum Bürgerinnen und Bürger aktiv werden: Einblick in den Zusammenhang von kommunalem und individuellem Klimaschutzengagement. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 142-152.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Gisela Böhm, Rouven Doran, Daniel Hanss & Hans-Rüdiger Pfister (2020),
Pathways to energy transition: Replication of a faceted taxonomy. Short Notice
Umweltpsychologie 24(1), 153-161.
Pathways to energy transition: Replication of a faceted taxonomy. Short Notice
Umweltpsychologie 24(1), 153-161.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sina Wachholz (2020),
Beurteilung prozeduraler Fairness bei formellen Beteiligungsverfahren und der Vergleich relevanter Akteursgruppen. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 162-172.
Beurteilung prozeduraler Fairness bei formellen Beteiligungsverfahren und der Vergleich relevanter Akteursgruppen. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 162-172.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Beke Warning & Laura Henn (2020),
Machen ist wie Wollen, nur krasser: Meinungs- und verhaltensbasierte Messung der Umwelteinstellung im Rahmen des Campbell-Paradigmas. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 173-182.
Machen ist wie Wollen, nur krasser: Meinungs- und verhaltensbasierte Messung der Umwelteinstellung im Rahmen des Campbell-Paradigmas. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 173-182.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Anne K. Overbeck & Alexandra Kibbe (2020),
Decoding Activism: Examining the influence of environmental attitude and proactivity on environmental activism. Short Notice
Umweltpsychologie 24(1), 183-190.
Decoding Activism: Examining the influence of environmental attitude and proactivity on environmental activism. Short Notice
Umweltpsychologie 24(1), 183-190.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Jana Köhler, Lorraine Whitmarsh & Daniel Hanss (2020),
Motivated justification as a barrier to high-impact pro-environmental behaviour. Short Notice
Umweltpsychologie 24(1), 191-199.
Motivated justification as a barrier to high-impact pro-environmental behaviour. Short Notice
Umweltpsychologie 24(1), 191-199.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Amanda Küting (2020),
Soziale Identitäten, Wirksamkeitsüberzeugung und Empörung fördern Engagement in sozialen Bewegungen. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 200-209.
Soziale Identitäten, Wirksamkeitsüberzeugung und Empörung fördern Engagement in sozialen Bewegungen. Kurzbericht
Umweltpsychologie 24(1), 200-209.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Yvonne Emig & Ingo Kastner (2020),
Determinanten der projektbezogenen Akzeptanz von Windkraftanalagen in Deutschland:
Umweltpsychologie 24(1), 210-231.
Determinanten der projektbezogenen Akzeptanz von Windkraftanalagen in Deutschland:
Umweltpsychologie 24(1), 210-231.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Martin K. W. Schweer & Eva Ruholl (2020),
Nachhaltigkeit im Ernährungsalltag
Umweltpsychologie 24(1), 232-253.
Nachhaltigkeit im Ernährungsalltag
Umweltpsychologie 24(1), 232-253.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 45 (2019) Investitionsentscheidungen |
Ingo Kastner & Hannah Wallis (2019),
Investitionsentscheidungen im Umweltkontext
Umweltpsychologie 23(2), 6-11.
Investitionsentscheidungen im Umweltkontext
Umweltpsychologie 23(2), 6-11.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Jana Köhler, Janina Lange, Vanessa Lohmann, Valentin Lemki, Elisabeth Dütschke & Daniel Hanss (2019),
Warum investieren Haushalte (nicht) in Photovoltaik-Anlagen?
Umweltpsychologie 23(2), 12-37.
Warum investieren Haushalte (nicht) in Photovoltaik-Anlagen?
Umweltpsychologie 23(2), 12-37.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Charlotte Senkpiel, Jessica Berneiser,Annette Steingrube, Wolfgang Biener & Sebastian Gölz (2019),
Modeling investment decisions in renewable energy technologies: An introduction to simulating technology diffusion
Umweltpsychologie 23(2), 38-57.
Modeling investment decisions in renewable energy technologies: An introduction to simulating technology diffusion
Umweltpsychologie 23(2), 38-57.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Karen Krause & Ingo Kastner (2019),
Ziemlich unterschätzt? Energiesparwissen in deutschen Haushalten -
Umweltpsychologie 23(2), 58-74.
Ziemlich unterschätzt? Energiesparwissen in deutschen Haushalten -
Umweltpsychologie 23(2), 58-74.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Hannah Wallis & Ingo Kastner (2019),
Inverstitionsentscheidungen im Umweltkontext
Umweltpsychologie 23(2), 75-90.
Inverstitionsentscheidungen im Umweltkontext
Umweltpsychologie 23(2), 75-90.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Chantal Ruppert-Winkel, Michael Kress-Ludwig, Katharina Papke, Madeleine Böhm, Cara-Sophie Scherf & Simon Funcke (2019),
Bedeutung sozialer und ökologischer Maßnahmen in kleinen und mittleren Unternehmen für (potenzielle) Mitarbeitende
Umweltpsychologie 23(2), 91-115.
Bedeutung sozialer und ökologischer Maßnahmen in kleinen und mittleren Unternehmen für (potenzielle) Mitarbeitende
Umweltpsychologie 23(2), 91-115.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ansgar Gräntzdörffer, Doris Elster & Angela James (2019),
Untersuchung des Mensch-Natur-Verhältnisses junger Menschen
Umweltpsychologie 23(2), 116-130.
Untersuchung des Mensch-Natur-Verhältnisses junger Menschen
Umweltpsychologie 23(2), 116-130.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Katharina Götting, Tina Böhme & Sonja Maria Geiger (2019),
Connectedness to Nature Scale – Adolescents (CNS-A)
Umweltpsychologie 23(2), 131-150.
Connectedness to Nature Scale – Adolescents (CNS-A)
Umweltpsychologie 23(2), 131-150.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Christiana Schallhorn, Lena Kirchknopf, Nicole Kareta & Christin Schnellbacher (2019),
Zur Wirkung von Umweltberichterstattung auf umweltfreundliche Verhaltensweisen
Umweltpsychologie 23(2), 151-169.
Zur Wirkung von Umweltberichterstattung auf umweltfreundliche Verhaltensweisen
Umweltpsychologie 23(2), 151-169.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 44 (2019) Psychologie im Raum: Bildung, Arbeit, Gesundheit, Orientierung |
Nicola Moczek & Riklef Rambow (2019),
Psychologie im Raum: Bildung, Arbeit, Gesundheit, Orientierung
Umweltpsychologie 23(1), 4-9.
Psychologie im Raum: Bildung, Arbeit, Gesundheit, Orientierung
Umweltpsychologie 23(1), 4-9.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Martin Pallauf, Isabella Hämmerle, Manfred Kofler, Kristina Förster, Tobias Werner, Judith Kathrein & Nesrin Ates (2019),
Assistenztechnologien im Wohnraum älterer Menschen
Umweltpsychologie 23(1), 10-33.
Assistenztechnologien im Wohnraum älterer Menschen
Umweltpsychologie 23(1), 10-33.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Anna-Lena Peters, Michael Knoll & Dominik Dilba (2019),
Territorialität als zweischneidiges Schwert
Umweltpsychologie 23(1), 34-56.
Territorialität als zweischneidiges Schwert
Umweltpsychologie 23(1), 34-56.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Philip Boos & Melanie Jaeger-Erben (2019),
From Traffic Stress to Well-Moving – A Literature Review on Urban Cycling
Umweltpsychologie 23(1), 57-76.
From Traffic Stress to Well-Moving – A Literature Review on Urban Cycling
Umweltpsychologie 23(1), 57-76.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Majken Bieniok & Markus Barth (2019),
Freude, Erholung und Verbundenheit mit der Umwelt durch Urban-Body-&-Mind-Sessions
Umweltpsychologie 23(1), 77-90.
Freude, Erholung und Verbundenheit mit der Umwelt durch Urban-Body-&-Mind-Sessions
Umweltpsychologie 23(1), 77-90.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nicola Moczek & Riklef Rambow (2019),
Architekturpsychologische Evaluation der Ersteinrichtung des Leit- und Informationssystems für das neue Eingangsgebäude zur Berliner Museumsinsel. Kurzbericht
Umweltpsychologie 23(1), 91-97.
Architekturpsychologische Evaluation der Ersteinrichtung des Leit- und Informationssystems für das neue Eingangsgebäude zur Berliner Museumsinsel. Kurzbericht
Umweltpsychologie 23(1), 91-97.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Karin Schakib-Ekbatan & Annette Roser (2019),
Wohlbefinden und Raumklima im Vorher-nachher-Vergleich aus Sicht von Schülerschaft und Lehrkräften in sieben sanierten Bildungsgebäuden im Rahmen des Förderprogramms Energieoptimiertes Bauen. Kurzbericht
Umweltpsychologie 23(1), 98-107.
Wohlbefinden und Raumklima im Vorher-nachher-Vergleich aus Sicht von Schülerschaft und Lehrkräften in sieben sanierten Bildungsgebäuden im Rahmen des Förderprogramms Energieoptimiertes Bauen. Kurzbericht
Umweltpsychologie 23(1), 98-107.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Andreas Hegenbart (2019),
Nutzerorientierte Gestaltung eines Bürgerbüros. Kurzbericht
Umweltpsychologie 23(1), 108-117.
Nutzerorientierte Gestaltung eines Bürgerbüros. Kurzbericht
Umweltpsychologie 23(1), 108-117.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 43 (2018) Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Organisationen |
Andreas Homburg, Dirk Scheffler & Daniel Hanss (2018),
Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Organisationen
Umweltpsychologie 22(2), 4-10.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Organisationen
Umweltpsychologie 22(2), 4-10.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Maike Gossen & Vivian Frick (2018),
Brauchst du das wirklich?
Umweltpsychologie 22(2), 11-32.
Brauchst du das wirklich?
Umweltpsychologie 22(2), 11-32.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Katharina Friedrichs & Annette Kluge (2018),
Wahrnehmung und Verständnis des Corporate Social Responsibility im Profifußball aus Sicht der Fans
Umweltpsychologie 22(2), 33-52.
Wahrnehmung und Verständnis des Corporate Social Responsibility im Profifußball aus Sicht der Fans
Umweltpsychologie 22(2), 33-52.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Johann M. Majer, David D. Loschelder, Luca J. Windolph & Daniel Fischer (2018),
How Sustainability-Related Challenges Can Fuel Conflict Between Organizations and External Stakeholders: A Social Psychological Perspective to Master Value Differences, Time Horizons, and Resource Allocations
Umweltpsychologie 22(2), 53-70.
How Sustainability-Related Challenges Can Fuel Conflict Between Organizations and External Stakeholders: A Social Psychological Perspective to Master Value Differences, Time Horizons, and Resource Allocations
Umweltpsychologie 22(2), 53-70.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Andreas Homburg, Andreas Stolberg, Malte Nachreiner, Daniel Fischer & Gerd Michelsen (2018),
Förderung Nachhaltigen Konsums in Bildungsinstitutionen: Evaluation eines Trainings für Change Agents
Umweltpsychologie 22(2), 71-87.
Förderung Nachhaltigen Konsums in Bildungsinstitutionen: Evaluation eines Trainings für Change Agents
Umweltpsychologie 22(2), 71-87.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Dirk Scheffler & Andreas Lieber (2018),
Mehr Wert schaffen – gemeinwohlorientierte Unternehmenspraxis im Interview
Umweltpsychologie 22(2), 88-118.
Mehr Wert schaffen – gemeinwohlorientierte Unternehmenspraxis im Interview
Umweltpsychologie 22(2), 88-118.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Karolin Schmidt (2018),
Häusliche Lebensmittelverschwendung im Fokus umweltpsychologischer Interventionsforschung
Umweltpsychologie 22(2), 119-152.
Häusliche Lebensmittelverschwendung im Fokus umweltpsychologischer Interventionsforschung
Umweltpsychologie 22(2), 119-152.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 42 (2018) Aktuelle Arbeiten aus Forschung und Praxis |
Mathias Hofmann (2018),
Aktuelle Arbeiten aus Forschung und Praxis
Umweltpsychologie 22(1), 4-7.
Aktuelle Arbeiten aus Forschung und Praxis
Umweltpsychologie 22(1), 4-7.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Maria Mondini & Marcel Hunziker (2018),
Psychological factors influencing human attitudes towards brown bear: A case Study in the Swiss Alps
Umweltpsychologie 22(1), 8-29.
Psychological factors influencing human attitudes towards brown bear: A case Study in the Swiss Alps
Umweltpsychologie 22(1), 8-29.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Axel Ensslen, Katharina Wohlfarth, Patrick Jochem, Maximilian Schücking & Wolf Fichtner (2018),
Nutzerakzeptanz von Elektrofahrzeugen:
Umweltpsychologie 22(1), 30-54.
Nutzerakzeptanz von Elektrofahrzeugen:
Umweltpsychologie 22(1), 30-54.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Judith Tonner, Regula Zahno, Rainer Greifeneder & Jens Gaab (2018),
Psychotherapie im Dienste der Nachhaltigkeit?
Umweltpsychologie 22(1), 55-68.
Psychotherapie im Dienste der Nachhaltigkeit?
Umweltpsychologie 22(1), 55-68.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sonja Maria Geiger, Claudia Dombois & Joachim Funke (2018),
The Role of Environmental Knowledge and Attitude: Predictors for Ecological Behavior Across Cultures? An Analysis of Argentinean and German Students
Umweltpsychologie 22(1), 69-87.
The Role of Environmental Knowledge and Attitude: Predictors for Ecological Behavior Across Cultures? An Analysis of Argentinean and German Students
Umweltpsychologie 22(1), 69-87.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Andreas Homburg, Kerstin Schilcher, Shruti Athavale, Boris Demrovski & Oliver Albrecht (2018),
Lessons Learned from the Development and Implementation of a European On- and Offline Energy-Saving Campaign for Young Adults
Umweltpsychologie 22(1), 88-104.
Lessons Learned from the Development and Implementation of a European On- and Offline Energy-Saving Campaign for Young Adults
Umweltpsychologie 22(1), 88-104.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Martin Lüdemann & Heinrich Strößenreuther (2018),
Berlin dreht sich – vom Motto zum Erfolg
Umweltpsychologie 22(1), 105-130.
Berlin dreht sich – vom Motto zum Erfolg
Umweltpsychologie 22(1), 105-130.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ellen Matthies (2018),
Wenn 80% ihren Lebensstil ändern, ist dann die Große Transformation gelungen?
Umweltpsychologie 22(1), 131-138.
Wenn 80% ihren Lebensstil ändern, ist dann die Große Transformation gelungen?
Umweltpsychologie 22(1), 131-138.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Immo Fritsche, Markus Barth, Philipp Jugert, Torsten Masson & Gerhard Reese (2018),
Die Psychologie der Großen Transformation muss (auch) eine Psychologie kollektiven Handelns sein
Umweltpsychologie 22(1), 139-149.
Die Psychologie der Großen Transformation muss (auch) eine Psychologie kollektiven Handelns sein
Umweltpsychologie 22(1), 139-149.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sebastian Bamberg (2018),
Vom inaktiven Sympathisanten zum Aktivisten – Gruppen- und Identitätsbildungsprozesse als Fokus umweltpsychologischer Forschung
Umweltpsychologie 22(1), 150-159.
Vom inaktiven Sympathisanten zum Aktivisten – Gruppen- und Identitätsbildungsprozesse als Fokus umweltpsychologischer Forschung
Umweltpsychologie 22(1), 150-159.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Stefanie Baasch (2018),
Transformation in der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 22(1), 160-166.
Transformation in der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 22(1), 160-166.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 41 (2017) Partizipation |
Stefanie Baasch & Anke Blöbaum (2017),
Partizipation im Umweltkontext
Umweltpsychologie 21(2), 5-10.
Partizipation im Umweltkontext
Umweltpsychologie 21(2), 5-10.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Stefanie Baasch & Anke Blöbaum (2017),
Partizipation als gesellschaftliche und methodische Herausforderung
Umweltpsychologie 21(2), 11-33.
Partizipation als gesellschaftliche und methodische Herausforderung
Umweltpsychologie 21(2), 11-33.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Uta v. Winterfeld, Benjamin Best & Katja Pietzner (2017),
Partizipative Irritationen
Umweltpsychologie 21(2), 34-55.
Partizipative Irritationen
Umweltpsychologie 21(2), 34-55.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Paul C. Endrejat & Simone Kauffeld (2017),
From ‘I Should’ to ‘I Want’: Increasing the Internalization of Employees’ Energy-Saving Motivation through Participatory Interventions
Umweltpsychologie 21(2), 56-73.
From ‘I Should’ to ‘I Want’: Increasing the Internalization of Employees’ Energy-Saving Motivation through Participatory Interventions
Umweltpsychologie 21(2), 56-73.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marcel Hunecke & Maximilian Schmies (2017),
Soziale Aktivierung zum gemeinschaftlichen Gärtnern
Umweltpsychologie 21(2), 74-100.
Soziale Aktivierung zum gemeinschaftlichen Gärtnern
Umweltpsychologie 21(2), 74-100.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Roland Zink, Stefan Küspert, Lena Schandra, Anna Marquardt & Raimund Pauli (2017),
Iwork2Present - Kinder und Jugendliche als Ideenquelle zur Gestaltung der Städte von morgen
Umweltpsychologie 21(2), 101-119.
Iwork2Present - Kinder und Jugendliche als Ideenquelle zur Gestaltung der Städte von morgen
Umweltpsychologie 21(2), 101-119.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Jutta Heimann & Utz-Rainer Keil (2017),
Naturerfahrungsräume in der Innenstadt von Berlin – Planung und Umsetzung mit Kinderbeteiligung
Umweltpsychologie 21(2), 120-137.
Naturerfahrungsräume in der Innenstadt von Berlin – Planung und Umsetzung mit Kinderbeteiligung
Umweltpsychologie 21(2), 120-137.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Karen Krause, Jaco Quist & Anke Blöbaum (2017),
Theorie trifft Praxis
Umweltpsychologie 21(2), 138-159.
Theorie trifft Praxis
Umweltpsychologie 21(2), 138-159.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 40 (2017) Jubiläumsheft 20 Jahre Umweltpsychologie |
Kathrin Röderer & Heidi Ittner (2017),
20 Jahre Zeitschrift Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 21(1), 4-7.
20 Jahre Zeitschrift Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 21(1), 4-7.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Dirk Scheffler (2017),
Gerade für die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft bietet die Mensch-Umwelt-Perspektive einen echten Mehrwert
Umweltpsychologie 21(1), 8-12.
Gerade für die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft bietet die Mensch-Umwelt-Perspektive einen echten Mehrwert
Umweltpsychologie 21(1), 8-12.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marcel Hunecke (2017),
Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung
Umweltpsychologie 21(1), 13-24.
Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung
Umweltpsychologie 21(1), 13-24.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Stefanie Baasch & Anke Blöbaum (2017),
Fragen aus der Praxis – Themenbereich: Energieverbrauch, Akzeptanz Erneuerbarer Energien
Umweltpsychologie 21(1), 25-28.
Fragen aus der Praxis – Themenbereich: Energieverbrauch, Akzeptanz Erneuerbarer Energien
Umweltpsychologie 21(1), 25-28.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Florian G. Kaiser & Laura Henn (2017),
Nicht alles Gold, was glänzt: Trugschlüsse umweltpsychologischer Verhaltensforschung
Umweltpsychologie 21(1), 29-42.
Nicht alles Gold, was glänzt: Trugschlüsse umweltpsychologischer Verhaltensforschung
Umweltpsychologie 21(1), 29-42.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Volker Linneweber (2017),
Umweltpsychologie: Unsere selbstbewusste Exotin
Umweltpsychologie 21(1), 43-50.
Umweltpsychologie: Unsere selbstbewusste Exotin
Umweltpsychologie 21(1), 43-50.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Andreas Homburg, Daniel Hanss, Mathias Hofmann & Dirk Scheffler (2017),
Fragen aus der Praxis – Themenbereich: Nudging, homo oeconomicus, Nachhaltigkeit und Umweltinnovation
Umweltpsychologie 21(1), 51-57.
Fragen aus der Praxis – Themenbereich: Nudging, homo oeconomicus, Nachhaltigkeit und Umweltinnovation
Umweltpsychologie 21(1), 51-57.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sebastian Bamberg & Maxie Schulte (2017),
Mobilitätsforschung im Spiegel der Zeitschrift Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 21(1), 58-66.
Mobilitätsforschung im Spiegel der Zeitschrift Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 21(1), 58-66.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Renate Cervinka & Markus Schwab (2017),
Zur Lage der Umweltpsychologie in Österreich:
Umweltpsychologie 21(1), 67-78.
Zur Lage der Umweltpsychologie in Österreich:
Umweltpsychologie 21(1), 67-78.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Elisabeth Kals & Monika Baier (2017),
Beiträge der Gerechtigkeitspsychologie zum Verständnis und zur Lösung von Umweltproblemen und –konflikten
Umweltpsychologie 21(1), 79-92.
Beiträge der Gerechtigkeitspsychologie zum Verständnis und zur Lösung von Umweltproblemen und –konflikten
Umweltpsychologie 21(1), 79-92.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ellen Matthies (2017),
Vom Umweltbewusstsein zur solidarischen Lebensqualität - Ein Blick in jüngste Vergangenheit und Zukunft der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 21(1), 94-100.
Vom Umweltbewusstsein zur solidarischen Lebensqualität - Ein Blick in jüngste Vergangenheit und Zukunft der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 21(1), 94-100.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nicola Moczek, Nicole Bauer, Stefanie Baasch & Dirk Scheffler (2017),
Fragen aus der Praxis – Themenbereich: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse, Standing der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 21(1), 101-105.
Fragen aus der Praxis – Themenbereich: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse, Standing der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 21(1), 101-105.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Peter Schmuck (2017),
Von der Umweltpsychologie zu einer Transformationspsychologie der Potentialentfaltung
Umweltpsychologie 21(1), 106-118.
Von der Umweltpsychologie zu einer Transformationspsychologie der Potentialentfaltung
Umweltpsychologie 21(1), 106-118.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Jasmin Honold & Elke van der Meer (2017),
Residential exposure to multiple environmental burdens and health: A mixed-methods study
Umweltpsychologie 21(1), 119-138.
Residential exposure to multiple environmental burdens and health: A mixed-methods study
Umweltpsychologie 21(1), 119-138.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sandra Rajmis (2017),
Landwirtschaftsbezogenes Umweltbewusstsein beeinflusst die Zahlungsbereitschaft für Landmanagementmaßnahmen
Umweltpsychologie 21(1), 139-163.
Landwirtschaftsbezogenes Umweltbewusstsein beeinflusst die Zahlungsbereitschaft für Landmanagementmaßnahmen
Umweltpsychologie 21(1), 139-163.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 39 (2016) Der Einfluss von physischer Umwelt auf den Menschen: Erholung, Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensqualität |
Nicole Bauer, Jenny Roe & Dörte Martens (2016),
Der Einfluss von physischer Umwelt auf den Menschen: Erholung, Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensqualität
Umweltpsychologie 20(2), 3-14.
Der Einfluss von physischer Umwelt auf den Menschen: Erholung, Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensqualität
Umweltpsychologie 20(2), 3-14.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Renate Eder, Brigitte Allex & Arne Arnberger (2016),
Einfluss von städtischen Erholungsgebieten auf Wohlbefinden, Konzentrationsfähigkeit und Stressempfinden von Jugendlichen
Umweltpsychologie 20(2), 15-35.
Einfluss von städtischen Erholungsgebieten auf Wohlbefinden, Konzentrationsfähigkeit und Stressempfinden von Jugendlichen
Umweltpsychologie 20(2), 15-35.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Jan-Niklas Sothmann & Susanne Menzel (2016),
Wohlbefinden von Jugendlichen – die Bedeutung von Alter, Naturverbundenheit, Natürlichkeit und Ästhetik von NaturNaturverbundenheit, subjektives Wohlbefinden und der Blick auf Landschaftsbilder
Umweltpsychologie 20(2), 36-58.
Wohlbefinden von Jugendlichen – die Bedeutung von Alter, Naturverbundenheit, Natürlichkeit und Ästhetik von NaturNaturverbundenheit, subjektives Wohlbefinden und der Blick auf Landschaftsbilder
Umweltpsychologie 20(2), 36-58.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Laura Pirgie, Markus Schwab, Jennifer Sudkamp, Jan Höltge & Renate Cervinka (2016),
Recreation in the national park - Visiting restorative places in the National Park Thayatal, Austria fosters connectedness and mindfulness
Umweltpsychologie 20(2), 59-74.
Recreation in the national park - Visiting restorative places in the National Park Thayatal, Austria fosters connectedness and mindfulness
Umweltpsychologie 20(2), 59-74.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Eike von Lindern (2016),
Can perceived interdependencies between settings impact restorative outcomes? An intervention study
Umweltpsychologie 20(2), 75-94.
Can perceived interdependencies between settings impact restorative outcomes? An intervention study
Umweltpsychologie 20(2), 75-94.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Kerstin Ensinger (2016),
Arbeit und Erholung – Der Sinn vom Draußen-Sein
Umweltpsychologie 20(2), 95-111.
Arbeit und Erholung – Der Sinn vom Draußen-Sein
Umweltpsychologie 20(2), 95-111.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Carlo Fabian (2016),
Der Beitrag partizipativer Prozesse bei der Freiraumentwicklung für die Gesundheit von Kindern
Umweltpsychologie 20(2), 112-136.
Der Beitrag partizipativer Prozesse bei der Freiraumentwicklung für die Gesundheit von Kindern
Umweltpsychologie 20(2), 112-136.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Christa Böhme, Christiane Bunge & Thomas Preuß (2016),
Umweltgerechtigkeit in der Stadt
Umweltpsychologie 20(2), 137-157.
Umweltgerechtigkeit in der Stadt
Umweltpsychologie 20(2), 137-157.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Dörte Martens (2016),
Research Impact Officer – a way to support the transfer between research and praxis? Interview with Carlos Galan-Diaz
Umweltpsychologie 20(2), 158-172.
Research Impact Officer – a way to support the transfer between research and praxis? Interview with Carlos Galan-Diaz
Umweltpsychologie 20(2), 158-172.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 38 (2016) Wirkungsevaluation umweltpsychologischer Interventionen |
Dirk Scheffler und Friederike Wagner (2016),
Wirkungsevaluation umweltpsychologischer Interventionen
Umweltpsychologie 20(1), 6-14.
Wirkungsevaluation umweltpsychologischer Interventionen
Umweltpsychologie 20(1), 6-14.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Jessica Arnet & Dirk Scheffler (2016),
Fördert ein Ausstellungsbesuch zum Klimawandel das Problembewusstsein und die Klimaschutzmotivation bei Kindern?
Umweltpsychologie 20(1), 15-38.
Fördert ein Ausstellungsbesuch zum Klimawandel das Problembewusstsein und die Klimaschutzmotivation bei Kindern?
Umweltpsychologie 20(1), 15-38.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Maximilian Riede, Alina Kuthe, Lars Keller & Anna Greissing (2016),
Development, application, and impact assessment of a moderate-constructivist intervention to prepare teenagers for challenges of climate change and energy transition
Umweltpsychologie 20(1), 39-61.
Development, application, and impact assessment of a moderate-constructivist intervention to prepare teenagers for challenges of climate change and energy transition
Umweltpsychologie 20(1), 39-61.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Florian E. Klonek & Simone Kauffeld (2016),
Watch Your Language! Analyzing active ingredients of client speech in a Motivational Interviewing Intervention for Environmental Behavior Change
Umweltpsychologie 20(1), 62-84.
Watch Your Language! Analyzing active ingredients of client speech in a Motivational Interviewing Intervention for Environmental Behavior Change
Umweltpsychologie 20(1), 62-84.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Dirk Scheffler, Julian Bleh und Friederike Wagner (2016),
Evaluation der Wirksamkeit eines Dialogmarketings zur Steigerung des Umweltverbundanteils am Modal Split von RentnerInnen
Umweltpsychologie 20(1), 85-104.
Evaluation der Wirksamkeit eines Dialogmarketings zur Steigerung des Umweltverbundanteils am Modal Split von RentnerInnen
Umweltpsychologie 20(1), 85-104.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Karolin Schmidt, Ingo Kastner & Malte Nachreiner (2016),
Bedeutung und Besonderheiten wahrgenommener Quellenglaubwürdigkeit bei umweltrelevanten Verhaltensentscheidungen
Umweltpsychologie 20(1), 105-124.
Bedeutung und Besonderheiten wahrgenommener Quellenglaubwürdigkeit bei umweltrelevanten Verhaltensentscheidungen
Umweltpsychologie 20(1), 105-124.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Viola Muster (2016),
Relevanz und Erfolgsfaktoren einer Green Work-Life-Balance
Umweltpsychologie 20(1), 127-144.
Relevanz und Erfolgsfaktoren einer Green Work-Life-Balance
Umweltpsychologie 20(1), 127-144.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 37 (2015) Mensch-Maschine-Schnittstellen aus umweltpsychologischer Perspektive |
Kathrin Röderer & Anke Schwarze (2015),
Mensch-Maschine-Schnittstellen aus umweltpsychologischer Perspektive
Umweltpsychologie 19(2), 6-18.
Mensch-Maschine-Schnittstellen aus umweltpsychologischer Perspektive
Umweltpsychologie 19(2), 6-18.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Maximilian Horn, Marnie Steinecke, Marian Luckhof & Frank Eggert (2015),
Darstellungsformen von CO2-Einsparungen für das Verbraucherfeedback in privaten Haushalten
Umweltpsychologie 19(2), 19-32.
Darstellungsformen von CO2-Einsparungen für das Verbraucherfeedback in privaten Haushalten
Umweltpsychologie 19(2), 19-32.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Stefan Rögele, Petra Schweizer-Ries & Conny Herbert Antoni (2015),
Der Einfluss der Informationsgestaltung von webbasierten Energiefeedbackinstrumenten auf deren wahrgenommene Nützlichkeit und die vermittelnde Wirkung von Qualitätsbewertungen
Umweltpsychologie 19(2), 33-62.
Der Einfluss der Informationsgestaltung von webbasierten Energiefeedbackinstrumenten auf deren wahrgenommene Nützlichkeit und die vermittelnde Wirkung von Qualitätsbewertungen
Umweltpsychologie 19(2), 33-62.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Vivian A. Scheithe (2015),
Interaktion und Erleben von Personen mit einer Seheinschränkung im öffentlichen Raum und auf Veranstaltungen sowie der unterstützende Einsatz mobiler Applikationen
Umweltpsychologie 19(2), 63-91.
Interaktion und Erleben von Personen mit einer Seheinschränkung im öffentlichen Raum und auf Veranstaltungen sowie der unterstützende Einsatz mobiler Applikationen
Umweltpsychologie 19(2), 63-91.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nicola Moczek (2015),
Angewandte Umweltpsychologie: Drei Interviews mit Psychologen aus dem Arbeitsbereich Mensch-Maschine-Schnittstelle
Umweltpsychologie 19(2), 92-105.
Angewandte Umweltpsychologie: Drei Interviews mit Psychologen aus dem Arbeitsbereich Mensch-Maschine-Schnittstelle
Umweltpsychologie 19(2), 92-105.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Anne-Kristin Römpke (2015),
Einfluss interkultureller Kontakte auf das eigene Konsumverhalten
Umweltpsychologie 19(2), 106-123.
Einfluss interkultureller Kontakte auf das eigene Konsumverhalten
Umweltpsychologie 19(2), 106-123.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ralph Hansmann, Valery Knoll & Nora Steimer (2015),
Welche Ansprache durch Plakate kommt bei Jugendlichen an? – Eine empirische Analyse zur Umweltkommunikation gegen Littering
Umweltpsychologie 19(2), 124-144.
Welche Ansprache durch Plakate kommt bei Jugendlichen an? – Eine empirische Analyse zur Umweltkommunikation gegen Littering
Umweltpsychologie 19(2), 124-144.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 36 (2015) Mobilitätspsychologie: Wissenschaft trifft Praxis |
Hedwig Verron, Tina Gehlert & Katrin Dziekan (2015),
Mobilitätspsychologie: Wissenschaft trifft Praxis
Umweltpsychologie 19(1), 5-11.
Mobilitätspsychologie: Wissenschaft trifft Praxis
Umweltpsychologie 19(1), 5-11.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Hedwig Verron (2015),
Ändert sich die Mobilitätskultur?
Umweltpsychologie 19(1), 12-26.
Ändert sich die Mobilitätskultur?
Umweltpsychologie 19(1), 12-26.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Stefan Rögele, Petra Schweizer-Ries & Conny H. Antoni (2015),
Akzeptanz des gesteuerten Ladens von Elektrofahrzeugbatterien
Umweltpsychologie 19(1), 27-51.
Akzeptanz des gesteuerten Ladens von Elektrofahrzeugbatterien
Umweltpsychologie 19(1), 27-51.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sebastian Bamberg, Grit Behrens, Minja Bergmeyer, Katrin Brewitt, Michael Papendick, Jonas Rees & Jacek Zielinski (2015),
Theoriegeleitete Entwicklung eines web-basierten Unterstützungssystems zur Förderung klimaschonender Alltagsmobilität
Umweltpsychologie 19(1), 54-76.
Theoriegeleitete Entwicklung eines web-basierten Unterstützungssystems zur Förderung klimaschonender Alltagsmobilität
Umweltpsychologie 19(1), 54-76.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Max Reichenbach, Susanne Bruppacher & Patricia Holm (2015),
Veränderte Bewertungen von Pedelecs nach einer Testerfahrung
Umweltpsychologie 19(1), 79-98.
Veränderte Bewertungen von Pedelecs nach einer Testerfahrung
Umweltpsychologie 19(1), 79-98.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ines Thronicker (2015),
Ein Mobilitätspaket für UmzüglerInnen: Reflexion der Prozesserfahrung einer Evaluationsstudie
Umweltpsychologie 19(1), 101-117.
Ein Mobilitätspaket für UmzüglerInnen: Reflexion der Prozesserfahrung einer Evaluationsstudie
Umweltpsychologie 19(1), 101-117.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Hannah Müggenburg (2015),
Bleibt alles anders? – Eine Untersuchung zum Einfluss privater Lebensereignisse auf das Verkehrshandeln im Generationenvergleich
Umweltpsychologie 19(1), 121-143.
Bleibt alles anders? – Eine Untersuchung zum Einfluss privater Lebensereignisse auf das Verkehrshandeln im Generationenvergleich
Umweltpsychologie 19(1), 121-143.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Oliver Schwedes, Benjamin Sternkopf, Felix Nowack (2015),
Lobbying im Verkehr
Umweltpsychologie 19(1), 146-168.
Lobbying im Verkehr
Umweltpsychologie 19(1), 146-168.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nadin Hermann & Susanne Menzel (2015),
Wildtierschutz versus Schutz menschlicher Interessen bei der natürlichen Rückkehr der Wölfe:
Umweltpsychologie 19(1), 176-199.
Wildtierschutz versus Schutz menschlicher Interessen bei der natürlichen Rückkehr der Wölfe:
Umweltpsychologie 19(1), 176-199.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 35 (2014) Städtische Räume und ihre Nutzung |
Riklef Rambow, Nicola Moczek & Mathias Hofmann (2014),
Aneignung, Teilhabe, Wohlbefinden – Städtische Räume und ihre Nutzung
Umweltpsychologie 18(2), 3-9.
Aneignung, Teilhabe, Wohlbefinden – Städtische Räume und ihre Nutzung
Umweltpsychologie 18(2), 3-9.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Melanie Jaeger-Erben & Ellen Matthies (2014),
Urbanisierung und Nachhaltigkeit
Umweltpsychologie 18(2), 10-30.
Urbanisierung und Nachhaltigkeit
Umweltpsychologie 18(2), 10-30.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Alexander G. Keul, Bernhard Brunner & Wolfgang Spitzer (2014),
Wohlbefinden in einer Stadt
Umweltpsychologie 18(2), 31-52.
Wohlbefinden in einer Stadt
Umweltpsychologie 18(2), 31-52.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Christina Kelz & Kathrin Röderer (2014),
Adolescent’s memorized drawings of their window views as a measure of exposure to nature - a pilot study in a rural area
Umweltpsychologie 18(2), 53-66.
Adolescent’s memorized drawings of their window views as a measure of exposure to nature - a pilot study in a rural area
Umweltpsychologie 18(2), 53-66.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Majken Bieniok (2014),
Favorite Urban Places
Umweltpsychologie 18(2), 67-83.
Favorite Urban Places
Umweltpsychologie 18(2), 67-83.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Martin Knöll, Katrin Neuheuser, Joachim Vogt & Annette Rudolph-Cleff (2014),
Einflussfaktoren der gebauten Umwelt auf wahrgenommene Aufenthaltsqualität bei der Nutzung städtischer Räume
Umweltpsychologie 18(2), 84-102.
Einflussfaktoren der gebauten Umwelt auf wahrgenommene Aufenthaltsqualität bei der Nutzung städtischer Räume
Umweltpsychologie 18(2), 84-102.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Dörte Martens & Vivian Frick (2014),
Gemeinschaftsgärten: Motive zur Initiierung und Einfluss auf Erholungserleben
Umweltpsychologie 18(2), 103-123.
Gemeinschaftsgärten: Motive zur Initiierung und Einfluss auf Erholungserleben
Umweltpsychologie 18(2), 103-123.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Julia Köpper (2014),
Instant Urbanism – über den Einsatz temporärer Interventionen zur Reaktivierung öffentlicher urbaner Räume
Umweltpsychologie 18(2), 124-143.
Instant Urbanism – über den Einsatz temporärer Interventionen zur Reaktivierung öffentlicher urbaner Räume
Umweltpsychologie 18(2), 124-143.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nicola Moczek & Miriam Raum-Heinrich (2014),
Angewandte Umweltpsychologie: Drei Interviews mit Architekturpsychologinnen über Projekte mit Bezug zu Aneignung, Teilhabe und Wohlbefinden
Umweltpsychologie 18(2), 144-166.
Angewandte Umweltpsychologie: Drei Interviews mit Architekturpsychologinnen über Projekte mit Bezug zu Aneignung, Teilhabe und Wohlbefinden
Umweltpsychologie 18(2), 144-166.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Monika Baier, Markus M. Müller & Elisabeth Kals (2014),
Existenzielle Schuld und ihre Relevanz für nachhaltige Handlungs- und Engagementbereitschaften
Umweltpsychologie 18(2), 167-188.
Existenzielle Schuld und ihre Relevanz für nachhaltige Handlungs- und Engagementbereitschaften
Umweltpsychologie 18(2), 167-188.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Patrick Scherhaufer & Heidelinde Grüneis (2014),
Herausforderungen und Grenzen partizipativer Projektarbeit
Umweltpsychologie 18(2), 189-210.
Herausforderungen und Grenzen partizipativer Projektarbeit
Umweltpsychologie 18(2), 189-210.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 34 (2014) Energie (Teil 2) |
Neue Herausgeber/innen bei „Umweltpsychologie“ (2014),
Alexander Keul, Kathrin Röderer & Anke Schwarze
Umweltpsychologie 18(1), 3-8.
Alexander Keul, Kathrin Röderer & Anke Schwarze
Umweltpsychologie 18(1), 3-8.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Andreas Homburg & Klaus Wortmann (2014),
Energie als Thema der Umweltpsychologie: Stand und Perspektiven
Umweltpsychologie 18(1), 9-19.
Energie als Thema der Umweltpsychologie: Stand und Perspektiven
Umweltpsychologie 18(1), 9-19.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Dorika Fleissner, Ulf J. J. Hahnel & Sebastian Gölz (2014),
Auswirkungen eines zeitvariablen Tarifes auf Verhalten und Einstellungen von Energiekonsumenten
Umweltpsychologie 18(1), 20-41.
Auswirkungen eines zeitvariablen Tarifes auf Verhalten und Einstellungen von Energiekonsumenten
Umweltpsychologie 18(1), 20-41.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ina Rüdenauer & Rainer Grießhammer (2014),
Verhaltensökonomisch optimale und praxisgerechte Information im Handel zu Betriebskosten von Haushaltsgeräten
Umweltpsychologie 18(1), 42-60.
Verhaltensökonomisch optimale und praxisgerechte Information im Handel zu Betriebskosten von Haushaltsgeräten
Umweltpsychologie 18(1), 42-60.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Rainer Kuhn, Karolin Tampe-Mai & Birgit Mack (2014),
Einsatz eines Gruppendelphis zur Erhebung von ExpertInnenurteilen im Rahmen eines Forschungsprojekts zu Smart Metering
Umweltpsychologie 18(1), 61-83.
Einsatz eines Gruppendelphis zur Erhebung von ExpertInnenurteilen im Rahmen eines Forschungsprojekts zu Smart Metering
Umweltpsychologie 18(1), 61-83.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Liridon Korcaj, Rose Engel & Hans Spada (2014),
Acceptance of Residential Solar Photovoltaic Systems among German Homeowners
Umweltpsychologie 18(1), 84-103.
Acceptance of Residential Solar Photovoltaic Systems among German Homeowners
Umweltpsychologie 18(1), 84-103.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nicole Bauer, Stefanie Baasch & Kathrin Röderer (2014),
Drei Interviews zum Thema regenerative Energien und ihr Einfluss auf Landschaft
Umweltpsychologie 18(1), 104-125.
Drei Interviews zum Thema regenerative Energien und ihr Einfluss auf Landschaft
Umweltpsychologie 18(1), 104-125.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 33 (2013) Energie (Teil 1) |
Klaus Wortmann, Andreas Homburg & Ellen Matthies (2013),
Energie als Thema der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 17(2), 3-11.
Energie als Thema der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 17(2), 3-11.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
André Hansla, Tommy Gärling & Anders Biel (2013),
The Relationship between Households’ Intention to Purchase Eco-Labeled Electricity and Intention to Reduce Electricity Consumption
Umweltpsychologie 17(2), 12-26.
The Relationship between Households’ Intention to Purchase Eco-Labeled Electricity and Intention to Reduce Electricity Consumption
Umweltpsychologie 17(2), 12-26.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Birgit Mack und Karolin Tampe-Mai (2013),
Handlungsunterstützendes Informationskonzept für Smart Meter Feedbacksysteme aus VerbraucherInnensicht
Umweltpsychologie 17(2), 27-53.
Handlungsunterstützendes Informationskonzept für Smart Meter Feedbacksysteme aus VerbraucherInnensicht
Umweltpsychologie 17(2), 27-53.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Torsten J. Gerpott & Mathias Paukert (2013),
Einflussfaktoren der Zahlungsbereitschaft von Haushaltskunden für kommunikationsfähige Messsysteme:
Umweltpsychologie 17(2), 55-81.
Einflussfaktoren der Zahlungsbereitschaft von Haushaltskunden für kommunikationsfähige Messsysteme:
Umweltpsychologie 17(2), 55-81.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Stefan Rögele, Petra Schweizer-Ries & Conny H. Antoni (2013),
Untersuchung eines internetbasierten Feedbackinstruments zum Stromverbrauch in einem exemplarischen organisationalen Kontext
Umweltpsychologie 17(2), 82-108.
Untersuchung eines internetbasierten Feedbackinstruments zum Stromverbrauch in einem exemplarischen organisationalen Kontext
Umweltpsychologie 17(2), 82-108.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Elisabeth Lauper, Susanne Bruppacher & Ruth Kaufmann-Hayoz (2013),
Energy-relevant decisions of home buyers in new home construction
Umweltpsychologie 17(2), 109-123.
Energy-relevant decisions of home buyers in new home construction
Umweltpsychologie 17(2), 109-123.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Götz Walter & Heinz Gutscher (2013),
Generelle Befürwortung von Windkraftanlagen vor Ort vs. Befürwortung spezifischer Windkraftprojekte:
Umweltpsychologie 17(2), 124-144.
Generelle Befürwortung von Windkraftanlagen vor Ort vs. Befürwortung spezifischer Windkraftprojekte:
Umweltpsychologie 17(2), 124-144.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Niko Paech (2013),
Eine zeitökonomische Theorie der Suffizienz
Umweltpsychologie 17(2), 145-155.
Eine zeitökonomische Theorie der Suffizienz
Umweltpsychologie 17(2), 145-155.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 32 (2013) Forschungskaleidoskop (Heft ohne Schwerpunkt) |
Stefanie Baasch, Nicole Bauer und Anke Blöbaum (2013),
Neue Herausgeberinnen bei „Umweltpsychologie“
Umweltpsychologie 17(1), 5-12.
Neue Herausgeberinnen bei „Umweltpsychologie“
Umweltpsychologie 17(1), 5-12.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Joachim Schahn (2013),
Die Fachzeitschrift „Umweltpsychologie“ wie sie von den LeserInnen gesehen wird: Wahrnehmung, Bewertung und Kontroversen
Umweltpsychologie 17(1), 13-35.
Die Fachzeitschrift „Umweltpsychologie“ wie sie von den LeserInnen gesehen wird: Wahrnehmung, Bewertung und Kontroversen
Umweltpsychologie 17(1), 13-35.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Hansjörg Gaus und Christoph Emanuel Müller (2013),
Das Internet als Instrument zur Klimaschutzaufklärung von Verbrauchern
Umweltpsychologie 17(1), 36-59.
Das Internet als Instrument zur Klimaschutzaufklärung von Verbrauchern
Umweltpsychologie 17(1), 36-59.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Markus M. Müller, Elisabeth Kals & Kathrin Maier (2013),
Klimaschützendes Handeln im Haushalt: Die Rolle von emotionaler Bindung an die Natur
Umweltpsychologie 17(1), 60-73.
Klimaschützendes Handeln im Haushalt: Die Rolle von emotionaler Bindung an die Natur
Umweltpsychologie 17(1), 60-73.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ute Bender (2013),
Ernährung und Nachhaltigkeit - eine qualitative Studie zu Einstellungen von Jugendlichen im Kanton Basel-Stadt
Umweltpsychologie 17(1), 74-96.
Ernährung und Nachhaltigkeit - eine qualitative Studie zu Einstellungen von Jugendlichen im Kanton Basel-Stadt
Umweltpsychologie 17(1), 74-96.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Teresa-Maria Hloucal, Marit Kristine List & Jutta Essl (2013),
Rezipientenanalyse einer Umweltschutzkampagne:
Umweltpsychologie 17(1), 97-118.
Rezipientenanalyse einer Umweltschutzkampagne:
Umweltpsychologie 17(1), 97-118.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Peter Schmuck (2013),
The Göttingen Approach of Sustainability Science: Creating Renewable Energy Communities in Germany and Testing a Psychological Hypothesis
Umweltpsychologie 17(1), 119-135.
The Göttingen Approach of Sustainability Science: Creating Renewable Energy Communities in Germany and Testing a Psychological Hypothesis
Umweltpsychologie 17(1), 119-135.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nicola Moczek (2013),
Angewandte Umweltpsychologie: Fünf Interviews mit UmweltpsychologInnen aus dem Bereich Energie und Klimaschutz
Umweltpsychologie 17(1), 136-159.
Angewandte Umweltpsychologie: Fünf Interviews mit UmweltpsychologInnen aus dem Bereich Energie und Klimaschutz
Umweltpsychologie 17(1), 136-159.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Amelie Fechner, Julia Fuchs, Laura Henn, Filine Seele & Maria Seewald (2013),
Die Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. wird 20 Jahre alt!
Umweltpsychologie 17(1), 160-168.
Die Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. wird 20 Jahre alt!
Umweltpsychologie 17(1), 160-168.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 31 (2012) Umweltgerechtigkeit |
Markus M. Müller, Heidi Ittner & Ralf Becker (2012),
Umweltgerechtigkeit
Umweltpsychologie 16(2), 3-7.
Umweltgerechtigkeit
Umweltpsychologie 16(2), 3-7.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sabine Lüdtke, Bernhard Streicher, Eva Traut-Mattausch & Dieter Frey (2012),
Chancengleichheit und Nachhaltigkeit:
Umweltpsychologie 16(2), 8-28.
Chancengleichheit und Nachhaltigkeit:
Umweltpsychologie 16(2), 8-28.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Markus M. Müller & Barbara Hiendl (2012),
Wahrgenommene Gerechtigkeit von Verteilungen der Kosten des Klimawandels und ihre Bedeutung für Handlungsbereitschaften zum Klimaschutz
Umweltpsychologie 16(2), 29-45.
Wahrgenommene Gerechtigkeit von Verteilungen der Kosten des Klimawandels und ihre Bedeutung für Handlungsbereitschaften zum Klimaschutz
Umweltpsychologie 16(2), 29-45.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Manuela Sirrenberg & Elisabeth Kals (2012),
Engagements und Gerechtigkeitsüberzeugen zur Nutzung von Atomenergie im Spiegel von Fukushima
Umweltpsychologie 16(2), 48-64.
Engagements und Gerechtigkeitsüberzeugen zur Nutzung von Atomenergie im Spiegel von Fukushima
Umweltpsychologie 16(2), 48-64.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Reto Meyer (2012),
Eine methodische Studie zur Verwendung subjektiver Beurteilungen in der Environmental Justice-Forschung
Umweltpsychologie 16(2), 65-85.
Eine methodische Studie zur Verwendung subjektiver Beurteilungen in der Environmental Justice-Forschung
Umweltpsychologie 16(2), 65-85.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Stefanie Baasch (2012),
Gerechtigkeit als Aspekt von Klimawandel-Governance
Umweltpsychologie 16(2), 86-103.
Gerechtigkeit als Aspekt von Klimawandel-Governance
Umweltpsychologie 16(2), 86-103.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Susan Clayton (2012),
Justice in context: What environmental issues have taught me about justice research, and vice-versa
Umweltpsychologie 16(2), 104-108.
Justice in context: What environmental issues have taught me about justice research, and vice-versa
Umweltpsychologie 16(2), 104-108.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Geoffrey J. Syme (2012),
The psychology of intergenerational equity in environmental management
Umweltpsychologie 16(2), 109-114.
The psychology of intergenerational equity in environmental management
Umweltpsychologie 16(2), 109-114.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Leo Montada (2012),
Gerechtigkeit durch Einigung in Konflikten über Umweltschutz
Umweltpsychologie 16(2), 115-120.
Gerechtigkeit durch Einigung in Konflikten über Umweltschutz
Umweltpsychologie 16(2), 115-120.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Anton Leist (2012),
Umweltgerechtigkeit von unten
Umweltpsychologie 16(2), 121-127.
Umweltgerechtigkeit von unten
Umweltpsychologie 16(2), 121-127.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Felix Ekardt (2012),
Ein kritischer Blick auf die Debatte über „Umweltgerechtigkeit“
Umweltpsychologie 16(2), 128-133.
Ein kritischer Blick auf die Debatte über „Umweltgerechtigkeit“
Umweltpsychologie 16(2), 128-133.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Wolfgang Buchholz, Cornelia Ohl & Aneta Ufert (2012),
Umweltgerechtigkeit aus ökonomischer Sicht
Umweltpsychologie 16(2), 134-140.
Umweltgerechtigkeit aus ökonomischer Sicht
Umweltpsychologie 16(2), 134-140.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Robert Gaschler & Maria Wassermann (2012),
Was wir wissen, wie wir werten – zusätzliche Information über das neue EU Biolabel verändert Bewertung kaum
Umweltpsychologie 16(2), 141-161.
Was wir wissen, wie wir werten – zusätzliche Information über das neue EU Biolabel verändert Bewertung kaum
Umweltpsychologie 16(2), 141-161.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Dörte Martens (2012),
Turning Brownfield into Greenspace: A case study analyzing restorative effects
Umweltpsychologie 16(2), 162-173.
Turning Brownfield into Greenspace: A case study analyzing restorative effects
Umweltpsychologie 16(2), 162-173.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 30 (2012) Nachhaltigkeitswissenschaft: Transdisziplinarität und Handlungsforschung |
Petra Schweizer-Ries & Douglas D. Perkins (2012),
Sustainability Science: Transdisciplinarity, Transepistemology, and Action Research: Introduction to the main topic
Umweltpsychologie 16(1), 6-10.
Sustainability Science: Transdisciplinarity, Transepistemology, and Action Research: Introduction to the main topic
Umweltpsychologie 16(1), 6-10.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ines Heinen & Marcel Hunecke (2012),
Wassersensible Stadtentwicklung aus Bürgersicht:
Umweltpsychologie 16(1), 11-43.
Wassersensible Stadtentwicklung aus Bürgersicht:
Umweltpsychologie 16(1), 11-43.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sylvia Harms & Susanne Bruppacher (2012),
Wenn es eng wird im Stadtteil: Auswertung und Kommentierung eines transdisziplinären Low-Budget-Projektes zu nachhaltiger Verkehrsentwicklung
Umweltpsychologie 16(1), 44-66.
Wenn es eng wird im Stadtteil: Auswertung und Kommentierung eines transdisziplinären Low-Budget-Projektes zu nachhaltiger Verkehrsentwicklung
Umweltpsychologie 16(1), 44-66.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Maria Luisa Lima, Sérgio Moreira & Sibila Marques (2012),
Participatory Community Involvement in the Planning Processes of Building Projects
Umweltpsychologie 16(1), 68-87.
Participatory Community Involvement in the Planning Processes of Building Projects
Umweltpsychologie 16(1), 68-87.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marcel Hunecke & Ines Heinen (2012),
Methodologische GrenzgängerInnen – Transdisziplinäre Wissensintegration durch UmweltpsychologInnen in der Nachhaltigkeitsforschung
Umweltpsychologie 16(1), 88-111.
Methodologische GrenzgängerInnen – Transdisziplinäre Wissensintegration durch UmweltpsychologInnen in der Nachhaltigkeitsforschung
Umweltpsychologie 16(1), 88-111.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Felix Münger & Manuel Riemer (2012),
A Process Model for Research Collaborations in Environmental and Sustainability Fields
Umweltpsychologie 16(1), 112-142.
A Process Model for Research Collaborations in Environmental and Sustainability Fields
Umweltpsychologie 16(1), 112-142.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Manuel Riemer & Petra Schweizer-Ries (2012),
Psychology and Sustainability Science: Complexity, Normativity, and Transdisciplinarity in meeting Sustainability Challenges
Umweltpsychologie 16(1), 143-165.
Psychology and Sustainability Science: Complexity, Normativity, and Transdisciplinarity in meeting Sustainability Challenges
Umweltpsychologie 16(1), 143-165.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 29 (2011) Umweltpolitische Steuerung und Beratung aus psychologischer Sicht |
J. Schahn, H. Lange & T. Martens (2011),
Umweltpolitische Steuerung und Beratung aus psychologischer Sicht
Umweltpsychologie 15(2), 3-12.
Umweltpolitische Steuerung und Beratung aus psychologischer Sicht
Umweltpsychologie 15(2), 3-12.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Maik Adomßent (2011),
Wissens- und Wissenschaftskommunikation als konstitutive Elemente umweltpolitischer Verständigung im Horizont nachhaltiger Entwicklung
Umweltpsychologie 15(2), 13-36.
Wissens- und Wissenschaftskommunikation als konstitutive Elemente umweltpolitischer Verständigung im Horizont nachhaltiger Entwicklung
Umweltpsychologie 15(2), 13-36.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Irina Rau, Götz Walter und Jan Zoellner (2011),
Wahrnehmung von Bürgerprotesten im Bereich erneuerbarer Energien: Von NIMBY-Opposition zu kommunaler Emanzipation
Umweltpsychologie 15(2), 37-51.
Wahrnehmung von Bürgerprotesten im Bereich erneuerbarer Energien: Von NIMBY-Opposition zu kommunaler Emanzipation
Umweltpsychologie 15(2), 37-51.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marcel Hunecke & Anne Ziesenitz (2011),
ManagerInnen mit grünem Herzen – Zusammenhänge zwischen Werten, personaler Norm, Copingstilen, Geschlechtsrollenorientierungen und dem Engagement in Umweltorganisationen sowie im privaten Umweltverhalten von UmweltaktivistInnen
Umweltpsychologie 15(2), 52-76.
ManagerInnen mit grünem Herzen – Zusammenhänge zwischen Werten, personaler Norm, Copingstilen, Geschlechtsrollenorientierungen und dem Engagement in Umweltorganisationen sowie im privaten Umweltverhalten von UmweltaktivistInnen
Umweltpsychologie 15(2), 52-76.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Florian G. Kaiser, Diana Woelki & Leonora Vllasaliu (2011),
Partizipative Interventionsmaßnahmen und partizipatives umweltpolitisches Handeln:
Umweltpsychologie 15(2), 77-92.
Partizipative Interventionsmaßnahmen und partizipatives umweltpolitisches Handeln:
Umweltpsychologie 15(2), 77-92.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Heike Köckler (2011),
MOVE: Ein Modell zur Analyse umweltbezogener Verfahrensgerechtigkeit
Umweltpsychologie 15(2), 93-113.
MOVE: Ein Modell zur Analyse umweltbezogener Verfahrensgerechtigkeit
Umweltpsychologie 15(2), 93-113.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Silvie Kraemer (2011),
Umweltpsychologie in Entwicklungsländern: Politische Implikationen
Umweltpsychologie 15(2), 114-122.
Umweltpsychologie in Entwicklungsländern: Politische Implikationen
Umweltpsychologie 15(2), 114-122.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Eva-Lotta Sundblad, Anders Biel & Tommy Gärling (2011),
Timing of Climate Change Consequences and Intentions to Mitigate Carbon Dioxide Emissions
Umweltpsychologie 15(2), 123-134.
Timing of Climate Change Consequences and Intentions to Mitigate Carbon Dioxide Emissions
Umweltpsychologie 15(2), 123-134.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
André Wüste, Peter Schmuck, Swantje Eigner-Thiel, Hans Ruppert, Marianne Karpenstein-Machan & Benedikt Sauer (2011),
Gesellschaftliche Akzeptanz von kommunalen Bioenergieprojekten im ländlichen Raum am Beispiel potenzieller Bioenergiedörfer im Landkreis Göttingen
Umweltpsychologie 15(2), 135-151.
Gesellschaftliche Akzeptanz von kommunalen Bioenergieprojekten im ländlichen Raum am Beispiel potenzieller Bioenergiedörfer im Landkreis Göttingen
Umweltpsychologie 15(2), 135-151.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Stefanie Baasch & Heidi Ittner (2011),
Are we talking about the same thing? Cognitive interview pretesting in environmental psychology
Umweltpsychologie 15(2), 152-170.
Are we talking about the same thing? Cognitive interview pretesting in environmental psychology
Umweltpsychologie 15(2), 152-170.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 28 (2011) Nachhaltiger Konsum (Teil 2) |
Ellen Matthies & Andreas Homburg (2011),
Für eine empirische Erforschung der Beziehung zwischen Individuum und System im Themenfeld des nachhaltigen Konsums
Umweltpsychologie 15(1), 3-6.
Für eine empirische Erforschung der Beziehung zwischen Individuum und System im Themenfeld des nachhaltigen Konsums
Umweltpsychologie 15(1), 3-6.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Melanie Jaeger-Erben, Martina Schäfer & Sebastian Bamberg (2011),
Forschung zu nachhaltigem Konsum
Umweltpsychologie 15(1), 7-29.
Forschung zu nachhaltigem Konsum
Umweltpsychologie 15(1), 7-29.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ingo Kastner, Ellen Matthies & Max Willenberg (2011),
Chancen zur Förderung nachhaltigkeitsrelevanter Investitionsentscheidungen durch psychologisch basiertes Framing
Umweltpsychologie 15(1), 30-51.
Chancen zur Förderung nachhaltigkeitsrelevanter Investitionsentscheidungen durch psychologisch basiertes Framing
Umweltpsychologie 15(1), 30-51.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Susanne Steiner, Benjamin Diehl, Stefan Engeser & Hugo M. Kehr (2011),
Nachhaltigkeits-Innovationen durch Nutzerintegration
Umweltpsychologie 15(1), 52-70.
Nachhaltigkeits-Innovationen durch Nutzerintegration
Umweltpsychologie 15(1), 52-70.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Kuno Roth (2011),
Den Spiess, nicht den Spiesser umdrehen: Mitmach-Kampagnen statt isolierte Verhaltensappelle
Umweltpsychologie 15(1), 71-89.
Den Spiess, nicht den Spiesser umdrehen: Mitmach-Kampagnen statt isolierte Verhaltensappelle
Umweltpsychologie 15(1), 71-89.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Kai Schuster & Marc Kirschbaum (2011),
Implikationen des Lebensstilkonzepts für die Architektur
Umweltpsychologie 15(1), 90-111.
Implikationen des Lebensstilkonzepts für die Architektur
Umweltpsychologie 15(1), 90-111.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Irmela Benz & Riklef Rambow (2011),
Sichtbeton in der Architektur. Perspektivenunterschiede zwischen ArchitektInnen und Laien
Umweltpsychologie 15(1), 112-129.
Sichtbeton in der Architektur. Perspektivenunterschiede zwischen ArchitektInnen und Laien
Umweltpsychologie 15(1), 112-129.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 27 (2010) Nachhaltiger Konsum (Teil 1) |
Ellen Matthies & Andreas Homburg (2010),
Nachhaltiger Konsum
Umweltpsychologie 14(2), 4-9.
Nachhaltiger Konsum
Umweltpsychologie 14(2), 4-9.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Antonietta Di Giulio, Rico Defila & Ruth Kaufmann-Hayoz (2010),
Gutes Leben, Bedürfnisse und nachhaltiger Konsum
Umweltpsychologie 14(2), 10-29.
Gutes Leben, Bedürfnisse und nachhaltiger Konsum
Umweltpsychologie 14(2), 10-29.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Anne Gerlach & Annika Schudak (2010),
Bewertung ökologischer und sozialer Label zur Förderung eines nachhaltigen Konsums
Umweltpsychologie 14(2), 30-44.
Bewertung ökologischer und sozialer Label zur Förderung eines nachhaltigen Konsums
Umweltpsychologie 14(2), 30-44.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Daniel Hanss & Gisela Böhm (2010),
Can I make a difference? The Role of General and Domain-specific Self-efficacy in Sustainable Consumption Decisions
Umweltpsychologie 14(2), 46-74.
Can I make a difference? The Role of General and Domain-specific Self-efficacy in Sustainable Consumption Decisions
Umweltpsychologie 14(2), 46-74.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ellen Matthies & Nadine Hansmeier (2010),
Optimierung des Energienutzungsverhaltens in Organisationen
Umweltpsychologie 14(2), 76-97.
Optimierung des Energienutzungsverhaltens in Organisationen
Umweltpsychologie 14(2), 76-97.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Swantje Eigner-Thiel & Peter Schmuck (2010),
Gemeinschaftliches Engagement für das Bioenergiedorf Jühnde
Umweltpsychologie 14(2), 98-120.
Gemeinschaftliches Engagement für das Bioenergiedorf Jühnde
Umweltpsychologie 14(2), 98-120.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Christian A. Klöckner, Anja Beisenkamp & Sylke Hallmann (2010),
Klimawandel aus der Sicht 9-14jähriger Kinder
Umweltpsychologie 14(2), 121-142.
Klimawandel aus der Sicht 9-14jähriger Kinder
Umweltpsychologie 14(2), 121-142.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Christian A. Klöckner, Anja Beisenkamp & Sylke Hallmann (2010),
Wie motivieren klimawandelbezogene Emotionen Kinder zum Klimaschutz?
Umweltpsychologie 14(2), 143-159.
Wie motivieren klimawandelbezogene Emotionen Kinder zum Klimaschutz?
Umweltpsychologie 14(2), 143-159.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 26 (2010) Architekturpsychologie |
Riklef Rambow, Kai Schuster & Joachim Schahn (2010),
Architekturpsychologie
Umweltpsychologie 14(1), 3-11.
Architekturpsychologie
Umweltpsychologie 14(1), 3-11.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Elisabeth Hefler (2010),
The aesthetics of house façades: How features of architectural design affect aesthetic perception
Umweltpsychologie 14(1), 12-25.
The aesthetics of house façades: How features of architectural design affect aesthetic perception
Umweltpsychologie 14(1), 12-25.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Daniela Bauer (2010),
Die ästhetische Wahrnehmung von Graffiti
Umweltpsychologie 14(1), 26-44.
Die ästhetische Wahrnehmung von Graffiti
Umweltpsychologie 14(1), 26-44.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Rainer Guski (2010),
Laien bevorzugen „stürzende Linien“ in Architekturfotos
Umweltpsychologie 14(1), 46-65.
Laien bevorzugen „stürzende Linien“ in Architekturfotos
Umweltpsychologie 14(1), 46-65.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Alexander Keul (2010),
Zur Akzeptanz des Passivhauses im Massenwohnbau
Umweltpsychologie 14(1), 66-88.
Zur Akzeptanz des Passivhauses im Massenwohnbau
Umweltpsychologie 14(1), 66-88.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Andrea Petmecky (2010),
Der Einfluss der Entwurfsqualität von Architektur auf die Aneignung und Bewertung von Kindertageseinrichtungen
Umweltpsychologie 14(1), 89-102.
Der Einfluss der Entwurfsqualität von Architektur auf die Aneignung und Bewertung von Kindertageseinrichtungen
Umweltpsychologie 14(1), 89-102.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Kai Schuster & Marc Kirschbaum (2010),
Architektur - Gesellschaft - Individuum
Umweltpsychologie 14(1), 103-113.
Architektur - Gesellschaft - Individuum
Umweltpsychologie 14(1), 103-113.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Katja-Annika Pahl (2010),
Handwerk und Architektur
Umweltpsychologie 14(1), 114-129.
Handwerk und Architektur
Umweltpsychologie 14(1), 114-129.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Christoph Kohl (2010),
Identitätsstiftender Städtebau und Architektur für die heutige Gesellschaft: Das Beispielprojekt Brandevoort
Umweltpsychologie 14(1), 130-149.
Identitätsstiftender Städtebau und Architektur für die heutige Gesellschaft: Das Beispielprojekt Brandevoort
Umweltpsychologie 14(1), 130-149.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Daniel Rölle (2010),
Beim nächsten Ort wird alles anders!? Analysen des Mobilitätsverhaltens von Zuzüglern auf der Basis der ipsativen Handlungstheorie
Umweltpsychologie 14(1), 160-173.
Beim nächsten Ort wird alles anders!? Analysen des Mobilitätsverhaltens von Zuzüglern auf der Basis der ipsativen Handlungstheorie
Umweltpsychologie 14(1), 160-173.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 25 (2009) Freizeitverhalten und Tourismus in Natur und Landschaft |
Nicole Bauer & Barbara Degenhardt (2009),
Freizeitverhalten und Tourismus in Natur und Landschaft
Umweltpsychologie 13(2), 3-9.
Freizeitverhalten und Tourismus in Natur und Landschaft
Umweltpsychologie 13(2), 3-9.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ann Ojala (2009),
The interaction between emotional connectedness to nature and leisure activities in predicting ecological worldview
Umweltpsychologie 13(2), 10-22.
The interaction between emotional connectedness to nature and leisure activities in predicting ecological worldview
Umweltpsychologie 13(2), 10-22.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Monika Wastian & Michael Schneider (2009),
Mobilitäts- und freizeitbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen von Bergtouristen
Umweltpsychologie 13(2), 23-40.
Mobilitäts- und freizeitbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen von Bergtouristen
Umweltpsychologie 13(2), 23-40.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Arne Arnberger & Renate Eder (2009),
Identifikation von Besuchersegmenten eines urbanen Erholungsgebietes anhand ihrer sozialen Wegepräferenzen
Umweltpsychologie 13(2), 42-61.
Identifikation von Besuchersegmenten eines urbanen Erholungsgebietes anhand ihrer sozialen Wegepräferenzen
Umweltpsychologie 13(2), 42-61.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Carsten Mann (2009),
Wenn das Erholungserlebnis gestört wird: Die Anwendung eines sozial-psychologischen Konfliktanalysemodells
Umweltpsychologie 13(2), 62-81.
Wenn das Erholungserlebnis gestört wird: Die Anwendung eines sozial-psychologischen Konfliktanalysemodells
Umweltpsychologie 13(2), 62-81.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Barbara Degenhardt (2009),
Praxisinterview mit Badens Stadoberförster Georg Schopp
Umweltpsychologie 13(2), 82-88.
Praxisinterview mit Badens Stadoberförster Georg Schopp
Umweltpsychologie 13(2), 82-88.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nicole Bauer (2009),
Praxisinterview mit Thomas Claßen über das zukünftige Informationsportal zu Naturschutz und Gesundheit NatGesIs
Umweltpsychologie 13(2), 90-96.
Praxisinterview mit Thomas Claßen über das zukünftige Informationsportal zu Naturschutz und Gesundheit NatGesIs
Umweltpsychologie 13(2), 90-96.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 24 (2009) Klimaschutz und Klimaanpassung |
Andreas Homburg, Christian Hoffmann & Heidi Ittner (2009),
Klimaschutz und Klimaanpassung
Umweltpsychologie 13(1), 4-9.
Klimaschutz und Klimaanpassung
Umweltpsychologie 13(1), 4-9.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Dörthe Krömker & Julia Werner (2009),
Interventionen für den Klimaschutz im Bau- und Sanierungsbereich
Umweltpsychologie 13(1), 10-34.
Interventionen für den Klimaschutz im Bau- und Sanierungsbereich
Umweltpsychologie 13(1), 10-34.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Heidi Ittner & Leo Montada (2009),
Gerechtigkeit und Umweltpolitik
Umweltpsychologie 13(1), 35-51.
Gerechtigkeit und Umweltpolitik
Umweltpsychologie 13(1), 35-51.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Johannes Wallacher, Michael Reder, Martin Kowarsch (2009),
Klimawandel, weltweite Armut und Gerechtigkeit
Umweltpsychologie 13(1), 52-67.
Klimawandel, weltweite Armut und Gerechtigkeit
Umweltpsychologie 13(1), 52-67.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Cornelia Ohl & Heidi Ittner (2009),
Psychologische Gerechtigkeitsforschung und spieltheoretische Umweltökonomie
Umweltpsychologie 13(1), 68-83.
Psychologische Gerechtigkeitsforschung und spieltheoretische Umweltökonomie
Umweltpsychologie 13(1), 68-83.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Andreas Ernst (2009),
Interaktion, Dynamik, Raum - Komplexe agentenbasierte Modelle in der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 13(1), 84-98.
Interaktion, Dynamik, Raum - Komplexe agentenbasierte Modelle in der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 13(1), 84-98.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Anne Friedemann, Nicola Döring & Dirk Westermann (2009),
Passives Verbraucherverhalten auf dem liberalisierten Strommarkt
Umweltpsychologie 13(1), 100-120.
Passives Verbraucherverhalten auf dem liberalisierten Strommarkt
Umweltpsychologie 13(1), 100-120.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nicola Moczek & Riklef Rambow (2009),
Besucherlenkung am Oderteich im Nationalpark Harz
Umweltpsychologie 13(1), 121-137.
Besucherlenkung am Oderteich im Nationalpark Harz
Umweltpsychologie 13(1), 121-137.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 23 (2008) Bildung für Nachhaltige Entwicklung |
Gerhard de Haan & Lars Gerhold (2008),
Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - Bildung für die Zukunft
Umweltpsychologie 12(2), 2-4.
Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - Bildung für die Zukunft
Umweltpsychologie 12(2), 2-4.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Christine Künzli David & Ruth Kaufmann-Hayoz (2008),
Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
Umweltpsychologie 12(2), 9-28.
Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
Umweltpsychologie 12(2), 9-28.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Oliver Stengel, Christa Liedtke, Carolin Baedeker & Maria-Jolanta Welfens (2008),
Theorie und Praxis eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung
Umweltpsychologie 12(2), 29-42.
Theorie und Praxis eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung
Umweltpsychologie 12(2), 29-42.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Inka Bormann & Gerd Michelsen (2008),
Synchronisation oder Desynchronisation von Innovationsprozessen?
Umweltpsychologie 12(2), 43-55.
Synchronisation oder Desynchronisation von Innovationsprozessen?
Umweltpsychologie 12(2), 43-55.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Florian G. Kaiser, Nina Roczen & Franz X. Bogner (2008),
Competence Formation in Environmental Education: Advancing Ecology-Specific Rather Than General Abilities
Umweltpsychologie 12(2), 56-70.
Competence Formation in Environmental Education: Advancing Ecology-Specific Rather Than General Abilities
Umweltpsychologie 12(2), 56-70.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Franziska Bertschy (2008),
Vernetztes Denken in der Grundschule fördern
Umweltpsychologie 12(2), 71-90.
Vernetztes Denken in der Grundschule fördern
Umweltpsychologie 12(2), 71-90.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ludwig Piskernik (2008),
Evaluation von Bildungsmaßnahmen zur Erhöhung des energierelevanten Kenntnisstandes
Umweltpsychologie 12(2), 91-104.
Evaluation von Bildungsmaßnahmen zur Erhöhung des energierelevanten Kenntnisstandes
Umweltpsychologie 12(2), 91-104.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Susanne Menzel & Susanne Bögeholz (2008),
Was fördert eine Bereitschaft von Oberstufenschüler(inne)n, die Biodiversität zu schützen?
Umweltpsychologie 12(2), 105-122.
Was fördert eine Bereitschaft von Oberstufenschüler(inne)n, die Biodiversität zu schützen?
Umweltpsychologie 12(2), 105-122.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Martin Beckenkamp (2008),
Zur Kompatibilität von Konfliktstrukturen und Konfliktmanagement am Beispiel eines Muschelfischereikonflikts
Umweltpsychologie 12(2), 123-139.
Zur Kompatibilität von Konfliktstrukturen und Konfliktmanagement am Beispiel eines Muschelfischereikonflikts
Umweltpsychologie 12(2), 123-139.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 22 (2008) Umweltinnovationen |
Gundula Hübner & Klaus Wortmann (2008),
Umweltinnovationen fördern – sozialwissenschaftliche Ansätze
Umweltpsychologie 12(1), 3-7.
Umweltinnovationen fördern – sozialwissenschaftliche Ansätze
Umweltpsychologie 12(1), 3-7.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Edelgard Gruber, Katrin Ostertag,Dorothea Jansen, Sven Barnekow & Ulrike Stoll (2008),
Stadtwerke als Katalysator innovativer Energiekonzepte in mittelständischen Betrieben?
Umweltpsychologie 12(1), 8-27.
Stadtwerke als Katalysator innovativer Energiekonzepte in mittelständischen Betrieben?
Umweltpsychologie 12(1), 8-27.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nina Schwarz & Andreas Ernst (2008),
Die Adoption von technischen Umweltinnovationen: Das Beispiel Trinkwasser
Umweltpsychologie 12(1), 28-48.
Die Adoption von technischen Umweltinnovationen: Das Beispiel Trinkwasser
Umweltpsychologie 12(1), 28-48.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Heidi Hofmann & Susanne Bruppacher (2008),
Erfahrungen aus der Praxis bei der gezielten Verbreitung von E-Bikes als Innovation im Mobilitätsbereich
Umweltpsychologie 12(1), 49-65.
Erfahrungen aus der Praxis bei der gezielten Verbreitung von E-Bikes als Innovation im Mobilitätsbereich
Umweltpsychologie 12(1), 49-65.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sebastian Gölz & Martin Biehler (2008),
Von der Energiesparforschung zur Energiepsychologie: Mögliche psychologische Perspektiven zur Gestaltung des künftigen Energiesystems am Beispiel „Smart Metering“
Umweltpsychologie 12(1), 66-79.
Von der Energiesparforschung zur Energiepsychologie: Mögliche psychologische Perspektiven zur Gestaltung des künftigen Energiesystems am Beispiel „Smart Metering“
Umweltpsychologie 12(1), 66-79.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sylvia Harms & Julia Probst (2008),
Nachhaltiger Stadtverkehr: Änderung der Verkehrsmittelwahl durch Push- und Pull-Maßnahmen
Umweltpsychologie 12(1), 80-100.
Nachhaltiger Stadtverkehr: Änderung der Verkehrsmittelwahl durch Push- und Pull-Maßnahmen
Umweltpsychologie 12(1), 80-100.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 21 (2007) Methoden in der Umweltpsychologie |
Sebastian Bamberg & Thomas Martens (2007),
Methoden in der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 11(2), 2-4.
Methoden in der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 11(2), 2-4.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Melanie Jaeger (2007),
Schwestern im Geiste? Von Wert und Nutzen qualitativer Sozialforschung für die Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 11(2), 5-21.
Schwestern im Geiste? Von Wert und Nutzen qualitativer Sozialforschung für die Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 11(2), 5-21.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Robert Tobias & Hans-Joachim Mosler (2007),
Einsatz der Computersimulation in der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 11(2), 22-37.
Einsatz der Computersimulation in der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 11(2), 22-37.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marcel Hunecke & Sonja Haustein (2007),
Einstellungsbasierte Mobilitätstypen: Eine integrierte Anwendung von multivariaten und inhaltsanalytischen Methoden der empirischen Sozialforschung zur Identifikation von Zielgruppen für eine nachhaltige Mobilität
Umweltpsychologie 11(2), 38-68.
Einstellungsbasierte Mobilitätstypen: Eine integrierte Anwendung von multivariaten und inhaltsanalytischen Methoden der empirischen Sozialforschung zur Identifikation von Zielgruppen für eine nachhaltige Mobilität
Umweltpsychologie 11(2), 38-68.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Thomas Martens (2007),
Handlungstypen als Grundlage für die Maßschneiderung von umwelt-psychologischen Informationen
Umweltpsychologie 11(2), 69-87.
Handlungstypen als Grundlage für die Maßschneiderung von umwelt-psychologischen Informationen
Umweltpsychologie 11(2), 69-87.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Oliver Christ & Andreas Homburg (2007),
Die Modellierung von Veränderungen: Zur Anwendung latenter Wachstumskurvenmodellen
Umweltpsychologie 11(2), 88-102.
Die Modellierung von Veränderungen: Zur Anwendung latenter Wachstumskurvenmodellen
Umweltpsychologie 11(2), 88-102.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sebastian Bamberg & Guido Möser (2007),
Meta-analytische Methoden in der umweltpsychologischen Forschungssynthese
Umweltpsychologie 11(2), 103-127.
Meta-analytische Methoden in der umweltpsychologischen Forschungssynthese
Umweltpsychologie 11(2), 103-127.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Volker Linneweber (2007),
Menschen, Maschinen, Mobilität: Ein Essay über Potentiale von Fahrassistenzsystemen
Umweltpsychologie 11(2), 128-137.
Menschen, Maschinen, Mobilität: Ein Essay über Potentiale von Fahrassistenzsystemen
Umweltpsychologie 11(2), 128-137.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Joachim Schahn (2007),
Projekt Energiemanagement am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg: Ein erfolgreicher Fehlschlag
Umweltpsychologie 11(2), 138-163.
Projekt Energiemanagement am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg: Ein erfolgreicher Fehlschlag
Umweltpsychologie 11(2), 138-163.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 20 (2007) Zehn Jahre Umweltpsychologie |
Dörthe Krömker & Andreas Homburg (2007),
Zehn Jahre Fachzeitschrift Umweltpsychologie:
Umweltpsychologie 11(1), 2-10.
Zehn Jahre Fachzeitschrift Umweltpsychologie:
Umweltpsychologie 11(1), 2-10.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Joachim Schahn (2007),
Gegenwärtiger Stand und Entwicklungsperspektiven der Zeitschrift Umweltpsychologie im Spiegel einer Befragung von Leserschaft und Herausgebergruppe
Umweltpsychologie 11(1), 11-23.
Gegenwärtiger Stand und Entwicklungsperspektiven der Zeitschrift Umweltpsychologie im Spiegel einer Befragung von Leserschaft und Herausgebergruppe
Umweltpsychologie 11(1), 11-23.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Thomas Giesinger (2007),
Erwartungen an die Umweltpsychologie aus einer Praxis-Perspektive
Umweltpsychologie 11(1), 24-34.
Erwartungen an die Umweltpsychologie aus einer Praxis-Perspektive
Umweltpsychologie 11(1), 24-34.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Hans-Joachim Mosler & Robert Tobias (2007),
Umweltpsychologische Interventionsformen neu gedacht
Umweltpsychologie 11(1), 35-54.
Umweltpsychologische Interventionsformen neu gedacht
Umweltpsychologie 11(1), 35-54.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Volker Linneweber & Ernst D. Lantermann (2007),
Umweltpsychologie im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Erwartung und fachlichem Potential
Umweltpsychologie 11(1), 55-65.
Umweltpsychologie im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Erwartung und fachlichem Potential
Umweltpsychologie 11(1), 55-65.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Melanie Jaeger, Anne Ziesenitz & Ellen Matthies (2007),
Quo vadis umweltpsychologische Lehre?
Umweltpsychologie 11(1), 66-83.
Quo vadis umweltpsychologische Lehre?
Umweltpsychologie 11(1), 66-83.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Martin Pinquart & Rainer K. Silbereisen (2007),
Entwicklung des Umweltbewusstseins über die Lebensspanne
Umweltpsychologie 11(1), 84-99.
Entwicklung des Umweltbewusstseins über die Lebensspanne
Umweltpsychologie 11(1), 84-99.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 19 (2006) Stadtpsychologie |
Harald A. Mieg & Christian Hoffmann (2006),
Stadtpsychologie
Umweltpsychologie 10(2), 3-9.
Stadtpsychologie
Umweltpsychologie 10(2), 3-9.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Dirk Thomas, Urs Fuhrer & Claudia Quaiser-Pohl (2006),
Einfluss wahrgenommener Wohnqualität auf Ortsbindung - Besonderheiten in einem ostdeutschen Sanierungsgebiet
Umweltpsychologie 10(2), 10-31.
Einfluss wahrgenommener Wohnqualität auf Ortsbindung - Besonderheiten in einem ostdeutschen Sanierungsgebiet
Umweltpsychologie 10(2), 10-31.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Reinhard Beyer, Rebekka Gerlach, Elke van der Meer, Ruth Reichmayr & Jana Türke (2006),
Charakteristik einer Metropole aus psychologischer Perspektive - das Beispiel Berlin
Umweltpsychologie 10(2), 32-54.
Charakteristik einer Metropole aus psychologischer Perspektive - das Beispiel Berlin
Umweltpsychologie 10(2), 32-54.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Bastian Lange (2006),
Culturepreneurs in der kreativen Wissensökonomie Berlins: Raumaneignungen und Vergemeinschaftungsformen
Umweltpsychologie 10(2), 55-68.
Culturepreneurs in der kreativen Wissensökonomie Berlins: Raumaneignungen und Vergemeinschaftungsformen
Umweltpsychologie 10(2), 55-68.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Stephan Obenhaus & Sandra Hille (2006),
Farbwahrnehmung und -wirkung an Fassaden
Umweltpsychologie 10(2), 70-84.
Farbwahrnehmung und -wirkung an Fassaden
Umweltpsychologie 10(2), 70-84.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Gerhard Hartmuth (2006),
Kommunales Nachhaltigkeitsmonitoring: Ein Fall für Psychologen?
Umweltpsychologie 10(2), 86-102.
Kommunales Nachhaltigkeitsmonitoring: Ein Fall für Psychologen?
Umweltpsychologie 10(2), 86-102.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Herbert Brüning (2006),
Neue Wege in der Lärmminderungsplanung: Das Modell: „Norderstedt. Lebenswert leise“
Umweltpsychologie 10(2), 103-127.
Neue Wege in der Lärmminderungsplanung: Das Modell: „Norderstedt. Lebenswert leise“
Umweltpsychologie 10(2), 103-127.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Cornelia Ehmayer (2006),
Stadtpsychologische Praxis in Wien
Umweltpsychologie 10(2), 128-137.
Stadtpsychologische Praxis in Wien
Umweltpsychologie 10(2), 128-137.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Andreas Hadjar, Dirk Baier & Oliver Deimling (2006),
Parteiidentifikation, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten: Eine Anwendung der Low-Cost-Hypothese
Umweltpsychologie 10(2), 138-158.
Parteiidentifikation, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten: Eine Anwendung der Low-Cost-Hypothese
Umweltpsychologie 10(2), 138-158.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sonja Haustein (2006),
Mobilitätsverhalten in Abhängigkeit von der partnerschaftlichen Lebensform
Umweltpsychologie 10(2), 160-182.
Mobilitätsverhalten in Abhängigkeit von der partnerschaftlichen Lebensform
Umweltpsychologie 10(2), 160-182.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 18 (2006) Zur Psychologie der Katastrophe - 20 Jahre nach Tschernobyl From Environmental Psychology to Sustainable Psychology? |
Andreas Homburg & Nicola Moczek (2006),
Zur Psychologie der Katastrophe - 20 Jahre nach Tschernobyl
Umweltpsychologie 10(1), 2-3.
Zur Psychologie der Katastrophe - 20 Jahre nach Tschernobyl
Umweltpsychologie 10(1), 2-3.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Volker Linneweber & Ernst-Dieter Lantermann (2006),
Psychologische Beiträge zur (Natur-)katastrophenforschung
Umweltpsychologie 10(1), 4-25.
Psychologische Beiträge zur (Natur-)katastrophenforschung
Umweltpsychologie 10(1), 4-25.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Gesine Hofinger, Ute Rek & Stefan Strohschneider (2006),
Menschengemachte Umweltkatastrophen: Psychologische Hintergründe am Beispiel von Tschernobyl
Umweltpsychologie 10(1), 26-45.
Menschengemachte Umweltkatastrophen: Psychologische Hintergründe am Beispiel von Tschernobyl
Umweltpsychologie 10(1), 26-45.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Gernot Brauchle (2006),
Sekundäre Traumatisierung von Einsatzkräften
Umweltpsychologie 10(1), 46-61.
Sekundäre Traumatisierung von Einsatzkräften
Umweltpsychologie 10(1), 46-61.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Klaus Boehnke & Mandy Boehnke (2006),
Atomare Katastrophenangst als Motor für politisches Engagement? Analysen einer zwanzigjährigen Längsschnittstudie
Umweltpsychologie 10(1), 62-85.
Atomare Katastrophenangst als Motor für politisches Engagement? Analysen einer zwanzigjährigen Längsschnittstudie
Umweltpsychologie 10(1), 62-85.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nicola Moczek (2006),
Interview mit Michael Sailer und Bettina Brohmann zum 20. Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl
Umweltpsychologie 10(1), 86-90.
Interview mit Michael Sailer und Bettina Brohmann zum 20. Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl
Umweltpsychologie 10(1), 86-90.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Joachim Schahn, Anne Gleisberg, Katharina Hundsalz, Katrin Kremsreiter & Isabel Wolf (2006),
„26. April1986 – Was fällt Ihnen zu diesem Datum ein?“ Eine Befragung (fast) 20 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
Umweltpsychologie 10(1), 92-103.
„26. April1986 – Was fällt Ihnen zu diesem Datum ein?“ Eine Befragung (fast) 20 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
Umweltpsychologie 10(1), 92-103.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nicola Moczek & Irina Rau (2006),
Wer, wenn nicht wir? Eine Jugend-Konferenz zur Förderung erneuerbarer Energien
Umweltpsychologie 10(1), 104-112.
Wer, wenn nicht wir? Eine Jugend-Konferenz zur Förderung erneuerbarer Energien
Umweltpsychologie 10(1), 104-112.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ellen Matthies, Dörthe Krömker & Petra Schweizer-Ries (2006),
From enviromental psychology to sustainable psychology? Introduction into the main topic
Umweltpsychologie 10(1), 114-117.
From enviromental psychology to sustainable psychology? Introduction into the main topic
Umweltpsychologie 10(1), 114-117.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Renate Cervinka (2006),
Von der Umweltpsychologie zur Nachhaltigkeitspsychologie?
Umweltpsychologie 10(1), 118-135.
Von der Umweltpsychologie zur Nachhaltigkeitspsychologie?
Umweltpsychologie 10(1), 118-135.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Lenelis Kruse (2006),
Globalization and sustainable development as issues of environmental psychology
Umweltpsychologie 10(1), 136-152.
Globalization and sustainable development as issues of environmental psychology
Umweltpsychologie 10(1), 136-152.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ruth Kaufmann-Hayoz (2006),
Human action in context: A model framework for interdisciplinary studies in view of sustainable development
Umweltpsychologie 10(1), 154-177.
Human action in context: A model framework for interdisciplinary studies in view of sustainable development
Umweltpsychologie 10(1), 154-177.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marzhan Tleubayeva & Patrick Devine-Wright (2006),
Developing an environmental psychology of sustainabel energy: Challenges and opportunities
Umweltpsychologie 10(1), 178-191.
Developing an environmental psychology of sustainabel energy: Challenges and opportunities
Umweltpsychologie 10(1), 178-191.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Yung-Jaan Lee (2006),
Context and Components of Sustainable Communities: Case Study of Taipei, Taiwan
Umweltpsychologie 10(1), 192-208.
Context and Components of Sustainable Communities: Case Study of Taipei, Taiwan
Umweltpsychologie 10(1), 192-208.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Bettina Brohmann und Ulrike Eberle (2006),
Nachhaltiger Konsum braucht gemeinsame Visionen und übergreifende Strategien
Umweltpsychologie 10(1), 210-216.
Nachhaltiger Konsum braucht gemeinsame Visionen und übergreifende Strategien
Umweltpsychologie 10(1), 210-216.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 17 (2005) Naturbilder und Naturverhältnisse in Zeiten der Globalisierung |
Dörthe Krömker & Karl-Heinz Simon (2005),
Naturbilder und Naturverhältnisse in Zeiten der Globalisierung
Umweltpsychologie 9(2), 2-8.
Naturbilder und Naturverhältnisse in Zeiten der Globalisierung
Umweltpsychologie 9(2), 2-8.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Jan Barkmann, Claudia L. Cerda & Rainer Marggraf (2005),
Interdisziplinäre Analyse von Naturbildern:
Umweltpsychologie 9(2), 10-29.
Interdisziplinäre Analyse von Naturbildern:
Umweltpsychologie 9(2), 10-29.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sylvia Kruse & Tanja Mölders (2005),
Hochwasser- und Naturschutz in der nachhaltigen Regionalentwicklung
Umweltpsychologie 9(2), 30-49.
Hochwasser- und Naturschutz in der nachhaltigen Regionalentwicklung
Umweltpsychologie 9(2), 30-49.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Tamara Münkemüller & Andreas Homburg (2005),
Naturerfahrung: Dimensionen und Beeinflussung durch naturschutzfachliche Wertigkeit
Umweltpsychologie 9(2), 50-67.
Naturerfahrung: Dimensionen und Beeinflussung durch naturschutzfachliche Wertigkeit
Umweltpsychologie 9(2), 50-67.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ivana Weber (2005),
Zur diskursiven Ordnung des Schützenswerten. 'Natur' und 'Weiblichkeit' in den Konzepten des Naturschutzes
Umweltpsychologie 9(2), 68-87.
Zur diskursiven Ordnung des Schützenswerten. 'Natur' und 'Weiblichkeit' in den Konzepten des Naturschutzes
Umweltpsychologie 9(2), 68-87.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sylke Hallmann, Christian Klöckner,Ulrike Kuhlmann & Anja Beisenkamp (2005),
Freiheit, Ästhetik oder Bedrohung? Wie Kinder Natur bewerten
Umweltpsychologie 9(2), 88-108.
Freiheit, Ästhetik oder Bedrohung? Wie Kinder Natur bewerten
Umweltpsychologie 9(2), 88-108.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Christoph Görg (2005),
Die Glokalisierung der Naturverhältnisse - Kultur, Politik und Gesellschaft in der Biodiversitätspolitik
Umweltpsychologie 9(2), 110-125.
Die Glokalisierung der Naturverhältnisse - Kultur, Politik und Gesellschaft in der Biodiversitätspolitik
Umweltpsychologie 9(2), 110-125.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Magdalena Sawicka (2005),
Die Rolle von Naturbildern bei der Meinungsbildung über grüne Gentechnik
Umweltpsychologie 9(2), 126-144.
Die Rolle von Naturbildern bei der Meinungsbildung über grüne Gentechnik
Umweltpsychologie 9(2), 126-144.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Dörthe Krömker (2005),
Naturbilder - ein kulturbedingter Faktor im Umgang mit dem Klimawandel
Umweltpsychologie 9(2), 146-171.
Naturbilder - ein kulturbedingter Faktor im Umgang mit dem Klimawandel
Umweltpsychologie 9(2), 146-171.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Fritz Reusswig (2005),
Tsunami oder wie wir lernten, die böse Natur zu lieben
Umweltpsychologie 9(2), 172-177.
Tsunami oder wie wir lernten, die böse Natur zu lieben
Umweltpsychologie 9(2), 172-177.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nicola Moczek (2005),
Interview mit Angelika Zahrnt zum Thema Naturbilder und Naturverhältnisse
Umweltpsychologie 9(2), 178-180.
Interview mit Angelika Zahrnt zum Thema Naturbilder und Naturverhältnisse
Umweltpsychologie 9(2), 178-180.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Döthe Krömker (2005),
Interview mit Monika Wächter zum Thema Naturbilder
Umweltpsychologie 9(2), 181-184.
Interview mit Monika Wächter zum Thema Naturbilder
Umweltpsychologie 9(2), 181-184.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 16 (2005) Erklärung und Veränderung von Umweltverhalten |
Sylvia Harms & Bernhard Truffer (2005),
Vom Auto zum Car Sharing: Wie Kontextänderungen zu radikalen Verhaltensänderungen beitragen
Umweltpsychologie 9(1), 4-27.
Vom Auto zum Car Sharing: Wie Kontextänderungen zu radikalen Verhaltensänderungen beitragen
Umweltpsychologie 9(1), 4-27.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Christian A. Klöckner (2005),
Können wichtige Lebensereignisse die gewohnheitsmäßige Nutzung von Verkehrsmitteln verändern?
Umweltpsychologie 9(1), 28-45.
Können wichtige Lebensereignisse die gewohnheitsmäßige Nutzung von Verkehrsmitteln verändern?
Umweltpsychologie 9(1), 28-45.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Günter Lohmann & Daniel Rölle (2005),
„Ich würde ja Rad fahren, aber ...!“ Veränderungen der Verkehrsmittelnutzung vor dem Hintergrund der ipsativen Handlungstheorie
Umweltpsychologie 9(1), 46-61.
„Ich würde ja Rad fahren, aber ...!“ Veränderungen der Verkehrsmittelnutzung vor dem Hintergrund der ipsativen Handlungstheorie
Umweltpsychologie 9(1), 46-61.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ellen Matthies (2005),
Wie können PsychologInnen ihr Wissen besser an die PraktikerIn bringen?
Umweltpsychologie 9(1), 62-81.
Wie können PsychologInnen ihr Wissen besser an die PraktikerIn bringen?
Umweltpsychologie 9(1), 62-81.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Joachim Schahn & David Möllers (2005),
Neue Befunde zur Low-Cost-Hypothese:
Umweltpsychologie 9(1), 82-104.
Neue Befunde zur Low-Cost-Hypothese:
Umweltpsychologie 9(1), 82-104.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 15 (2004) Umweltschutz in Unternehmen |
Andreas Homburg, Christian Hoffmann (2004),
Umweltschutz in Unternehmen
Umweltpsychologie 8(2), 2-5.
Umweltschutz in Unternehmen
Umweltpsychologie 8(2), 2-5.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Michaela Brocke, Heinz Holling & Susanne Thoring (2004),
Kundengerechte Fahrzeugentwicklung im Spannungsfeld zwischen Umweltverträglichkeit und klassischen Produktmerkmalen:
Umweltpsychologie 8(2), 6-18.
Kundengerechte Fahrzeugentwicklung im Spannungsfeld zwischen Umweltverträglichkeit und klassischen Produktmerkmalen:
Umweltpsychologie 8(2), 6-18.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Bettina S. Wiese, Jürgen Sauer & Bruno Rüttinger (2004),
Umweltrelevante Kaufkriterien aus KonusmentInnensicht:
Umweltpsychologie 8(2), 20-40.
Umweltrelevante Kaufkriterien aus KonusmentInnensicht:
Umweltpsychologie 8(2), 20-40.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Diana Kraft & Sabine Neubeck (2004),
Ansätze der internen Umweltkommunikation im Rahmen des betrieblichen Umweltschutzes bei Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) Hannover
Umweltpsychologie 8(2), 42-55.
Ansätze der internen Umweltkommunikation im Rahmen des betrieblichen Umweltschutzes bei Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) Hannover
Umweltpsychologie 8(2), 42-55.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Andreas Homburg (2004),
Umweltschonendes Handeln in Unternehmen: Eine Übersicht zu Einflussfaktoren und Gestaltungsansätzen aus Sozial- und Umweltpsychologischer Perspektive
Umweltpsychologie 8(2), 56-78.
Umweltschonendes Handeln in Unternehmen: Eine Übersicht zu Einflussfaktoren und Gestaltungsansätzen aus Sozial- und Umweltpsychologischer Perspektive
Umweltpsychologie 8(2), 56-78.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Swantje Eigner-Thiel & Susanne Bögeholz (2004),
Bildung für Nachhaltige Entwicklung aus Sicht von MultiplikatorInnen außerschulischer Bildungsträger
Umweltpsychologie 8(2), 80-100.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung aus Sicht von MultiplikatorInnen außerschulischer Bildungsträger
Umweltpsychologie 8(2), 80-100.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nicole Bauer & Marcel Hunziker (2004),
Wildnis in der Schweiz - Eine qualitative Studie zu den Einstellungen zu Verwilderung und zur Ausweisung neuer Wildnisgebiete
Umweltpsychologie 8(2), 102-123.
Wildnis in der Schweiz - Eine qualitative Studie zu den Einstellungen zu Verwilderung und zur Ausweisung neuer Wildnisgebiete
Umweltpsychologie 8(2), 102-123.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sylke Hallmann & Birgit Mack (2004),
Wohnen in Passivhäusern - Verzicht oder Luxus?
Umweltpsychologie 8(2), 124-135.
Wohnen in Passivhäusern - Verzicht oder Luxus?
Umweltpsychologie 8(2), 124-135.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 14 (2004) Energie |
Klaus Wortmann (2004),
Energie als Thema der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 8(1), 2-11.
Energie als Thema der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 8(1), 2-11.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Birgit Mack & Sylke Hallmann (2004),
Stromsparen in Lummerlund: Eine Interventionsstudie in einer Passiv- und Niedrigenergiehaussiedlung
Umweltpsychologie 8(1), 12-28.
Stromsparen in Lummerlund: Eine Interventionsstudie in einer Passiv- und Niedrigenergiehaussiedlung
Umweltpsychologie 8(1), 12-28.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Christine Griesel (2004),
Nachhaltigkeit im Bürokontext: Eine partizipative Intervention zur optimierten Stromnutzung
Umweltpsychologie 8(1), 30-48.
Nachhaltigkeit im Bürokontext: Eine partizipative Intervention zur optimierten Stromnutzung
Umweltpsychologie 8(1), 30-48.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Hans-Joachim Mosler & Heinz Gutscher (2004),
Die Förderung von Energiesparverhalten durch Kombination von instruierter Selbstverbreitung mit Interventionensinstrumenten
Umweltpsychologie 8(1), 50-65.
Die Förderung von Energiesparverhalten durch Kombination von instruierter Selbstverbreitung mit Interventionensinstrumenten
Umweltpsychologie 8(1), 50-65.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Antje Flade & Günter Lohmann (2004),
Wohnen in Passivhäusern. Ein umweltpsychologischer Forschungsansatz
Umweltpsychologie 8(1), 66-83.
Wohnen in Passivhäusern. Ein umweltpsychologischer Forschungsansatz
Umweltpsychologie 8(1), 66-83.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Roland Menges, Carsten Schröder & Stefan Traub (2004),
Umweltbewusstes Konsumentenverhalten aus ökonomischer Sicht: Eine experimentelle Untersuchung der Zahlungsbereitschaft für Ökostrom
Umweltpsychologie 8(1), 84-106.
Umweltbewusstes Konsumentenverhalten aus ökonomischer Sicht: Eine experimentelle Untersuchung der Zahlungsbereitschaft für Ökostrom
Umweltpsychologie 8(1), 84-106.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Susanne Bruppacher & Bernhard Truffer (2004),
Effekte von Pilot- und Demonstrationsprojekten auf Einstellungen gegenüber Grünem Strom und erneuerbaren Energien
Umweltpsychologie 8(1), 108-118.
Effekte von Pilot- und Demonstrationsprojekten auf Einstellungen gegenüber Grünem Strom und erneuerbaren Energien
Umweltpsychologie 8(1), 108-118.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ellen Matthies, Christina Griesel & Klaus Wortmann (2004),
Einstellungen mit Witz verändern? Zum Einfluss von Humor auf das Verständnis einer Energieeffizienzkampagne und die Einstellungsbildung bei Hoch- und Niedrig-Umweltbewussten
Umweltpsychologie 8(1), 120-144.
Einstellungen mit Witz verändern? Zum Einfluss von Humor auf das Verständnis einer Energieeffizienzkampagne und die Einstellungsbildung bei Hoch- und Niedrig-Umweltbewussten
Umweltpsychologie 8(1), 120-144.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Swantje Eigner-Thiel, Peter Schmuck & Halina Lackschewitz (2004),
Kommunales Engagement für die energetische Nutzung von Biomasse:
Umweltpsychologie 8(1), 146-167.
Kommunales Engagement für die energetische Nutzung von Biomasse:
Umweltpsychologie 8(1), 146-167.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Andreas Homburg, Friedemann Prose & Jörg Bendrien (2004),
Klimaschutz wie geht das? Entwicklung einer Strategie zur Förderung des Klimaschutzhandelns auf kommunaler Ebene
Umweltpsychologie 8(1), 168-184.
Klimaschutz wie geht das? Entwicklung einer Strategie zur Förderung des Klimaschutzhandelns auf kommunaler Ebene
Umweltpsychologie 8(1), 168-184.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Bene Müller & Uta Pohlmann (2004),
Energie in der Region Hegau/Bodensee - Eine Nachhaltigkeitsinitiative am Beispiel der singener Solarcomplex Gmbh
Umweltpsychologie 8(1), 186-196.
Energie in der Region Hegau/Bodensee - Eine Nachhaltigkeitsinitiative am Beispiel der singener Solarcomplex Gmbh
Umweltpsychologie 8(1), 186-196.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Claudia Schmeink, Jürgen Sauer & Bruno Rüttinger (2004),
Entwicklung umweltgerechter Produkte: Der Sonderforschungsbereich 392 an der Technischen Universität Darmstadt
Umweltpsychologie 8(1), 198-202.
Entwicklung umweltgerechter Produkte: Der Sonderforschungsbereich 392 an der Technischen Universität Darmstadt
Umweltpsychologie 8(1), 198-202.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Joachim Schahn (2004),
Pilotprojekt Energiemanagement an der Universität Heidelberg:
Umweltpsychologie 8(1), 204-208.
Pilotprojekt Energiemanagement an der Universität Heidelberg:
Umweltpsychologie 8(1), 204-208.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Jens Schade & Bernhard Schlag (2004),
Kognitive Bedingungen der öffentlichen Akzeptanz von Straßenbenutzungsgebühren
Umweltpsychologie 8(1), 210-224.
Kognitive Bedingungen der öffentlichen Akzeptanz von Straßenbenutzungsgebühren
Umweltpsychologie 8(1), 210-224.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 13 (2003) Umweltpsychologie in der inter-/transdisziplinären Umweltforschung |
Dirk Scheffler (2003),
Umweltpsychologie in der inter-/transdisziplinären Umweltforschung
Umweltpsychologie 7(2), 4-8.
Umweltpsychologie in der inter-/transdisziplinären Umweltforschung
Umweltpsychologie 7(2), 4-8.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marcel Hunecke (2003),
Umweltpsychologie und Sozial-Ökologie: Impulse für ein transdisziplinäres Forschungsprogramm
Umweltpsychologie 7(2), 10-31.
Umweltpsychologie und Sozial-Ökologie: Impulse für ein transdisziplinäres Forschungsprogramm
Umweltpsychologie 7(2), 10-31.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Harald A. Mieg (2003),
Interdisziplinarität braucht Organisation!
Umweltpsychologie 7(2), 32-52.
Interdisziplinarität braucht Organisation!
Umweltpsychologie 7(2), 32-52.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Julia Kneer, Andreas Ernst, Renate Eisentraut, Monika Nethe & Wolfram Mauser (2003),
Interdisziplinäre Modellbildung und Simulation: Das Beispiel GLOWA-Danube
Umweltpsychologie 7(2), 54-70.
Interdisziplinäre Modellbildung und Simulation: Das Beispiel GLOWA-Danube
Umweltpsychologie 7(2), 54-70.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Dörthe Krömker, Frank Eierdanz & Andreas Stolberg (2003),
Ein Blick auf Dürre – Psychologie im Vergleich
Umweltpsychologie 7(2), 72-91.
Ein Blick auf Dürre – Psychologie im Vergleich
Umweltpsychologie 7(2), 72-91.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Susanne Menzel (2003),
Der Beitrag der Protection Motivation Theory für die Interpretation von Zahlungsbereitschaftsäußerungen zur Erhaltung biologischer Vielfalt
Umweltpsychologie 7(2), 92-112.
Der Beitrag der Protection Motivation Theory für die Interpretation von Zahlungsbereitschaftsäußerungen zur Erhaltung biologischer Vielfalt
Umweltpsychologie 7(2), 92-112.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Jens Klusemann, Klaus Sauerborn, Christian Muschwitz, Ralf Becker, Claudia Bauer & Conny H. Antoni (2003),
Zielgruppenspezifische Modelle zur Beschreibung und Erklärung umweltrelevanter Entscheidungen in der Wirtschaft: Ergebnisse einer interdisziplinären Forschungsgruppe
Umweltpsychologie 7(2), 114-133.
Zielgruppenspezifische Modelle zur Beschreibung und Erklärung umweltrelevanter Entscheidungen in der Wirtschaft: Ergebnisse einer interdisziplinären Forschungsgruppe
Umweltpsychologie 7(2), 114-133.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Peter Schmuck, Swantje Eigner-Thiel & Halina Lackschewitz (2003),
Das "Bioenergiedorf"-Projekt:
Umweltpsychologie 7(2), 134-146.
Das "Bioenergiedorf"-Projekt:
Umweltpsychologie 7(2), 134-146.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Petra Schweizer-Ries (2003),
Inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit: Erfahrungsbericht einer Umweltpsychologin aus zehn Jahren Solarstromforschung und -anwendung
Umweltpsychologie 7(2), 148-162.
Inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit: Erfahrungsbericht einer Umweltpsychologin aus zehn Jahren Solarstromforschung und -anwendung
Umweltpsychologie 7(2), 148-162.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 12 (2003) Öffentliche Räume |
Riklef Rambow & Nicola Moczek (2003),
Öffentliche Räume
Umweltpsychologie 7(1), 2-5.
Öffentliche Räume
Umweltpsychologie 7(1), 2-5.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Malte Schophaus & Sylvia Kruse (2003),
Permanente Temporarität: Brachflächennutzung als Potential für den öffentlichen Stadtraum
Umweltpsychologie 7(1), 6-22.
Permanente Temporarität: Brachflächennutzung als Potential für den öffentlichen Stadtraum
Umweltpsychologie 7(1), 6-22.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Renate Cervinka & Ernst Neudorfer (2003),
"Hilfe, es stinkt!"
Umweltpsychologie 7(1), 24-37.
"Hilfe, es stinkt!"
Umweltpsychologie 7(1), 24-37.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nicola Moczek, Riklef Rambow & Frank Goldhammer (2003),
Die "Grüne Mitte". Partizipative Planung eines Landschaftsschutzgebietes in der Zwischenstadt
Umweltpsychologie 7(1), 38-53.
Die "Grüne Mitte". Partizipative Planung eines Landschaftsschutzgebietes in der Zwischenstadt
Umweltpsychologie 7(1), 38-53.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Riklef Rambow (2003),
Zur Rolle der Psychologie für Architektur und Stadtplanung
Umweltpsychologie 7(1), 54-68.
Zur Rolle der Psychologie für Architektur und Stadtplanung
Umweltpsychologie 7(1), 54-68.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Klaus Selle (2003),
Öffentlicher Raum - terra incognita?
Umweltpsychologie 7(1), 70-79.
Öffentlicher Raum - terra incognita?
Umweltpsychologie 7(1), 70-79.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nicola Moczek (2003),
Interview mit Prof. Dr. Wendelin Strubelt und Bernd Breuer vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Umweltpsychologie 7(1), 80-86.
Interview mit Prof. Dr. Wendelin Strubelt und Bernd Breuer vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Umweltpsychologie 7(1), 80-86.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Michael Vesper (2003),
Der öffentliche Raum braucht die öffentliche Diskussion
Umweltpsychologie 7(1), 88-94.
Der öffentliche Raum braucht die öffentliche Diskussion
Umweltpsychologie 7(1), 88-94.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Herbert Reichl (2003),
Das Hausbaucoaching
Umweltpsychologie 7(1), 96-106.
Das Hausbaucoaching
Umweltpsychologie 7(1), 96-106.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Gisela Steins, Norbert Nothbaum, Andreas Kämper, Margit Mölder & Norbert Müller (2003),
Zu den Bedingungen von Integration in unterschiedlichen Hausgemeinschaften bei türkischen und deutschen Mietern
Umweltpsychologie 7(1), 108-123.
Zu den Bedingungen von Integration in unterschiedlichen Hausgemeinschaften bei türkischen und deutschen Mietern
Umweltpsychologie 7(1), 108-123.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Joachim Schahn & Hans-Jörg Bertsch (2003),
Normdiskrepantes Verhalten im Umweltbereich
Umweltpsychologie 7(1), 142-148.
Normdiskrepantes Verhalten im Umweltbereich
Umweltpsychologie 7(1), 142-148.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 11 (2002) Wahrnehmung und Bewertung von Umweltrisiken |
Gisela Böhm (2002),
Wahrnehmung und Bewertung von Umweltrisiken
Umweltpsychologie 6(2), 2-7.
Wahrnehmung und Bewertung von Umweltrisiken
Umweltpsychologie 6(2), 2-7.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Gerhard Hartmuth (2002),
“Wenn Sylt versinkt” – oder auch nicht. Insulare soziale Repräsentationen des globalen Klimawandels
Umweltpsychologie 6(2), 8-25.
“Wenn Sylt versinkt” – oder auch nicht. Insulare soziale Repräsentationen des globalen Klimawandels
Umweltpsychologie 6(2), 8-25.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Barbara Hinding (2002),
Muster der psychischen Verarbeitung des globalen Klimawandels und Energiesparen
Umweltpsychologie 6(2), 26-44.
Muster der psychischen Verarbeitung des globalen Klimawandels und Energiesparen
Umweltpsychologie 6(2), 26-44.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Karl Vorlaufer & Heike Becker-Baumann (2002),
Umweltwahrnehmung und Bewertung von Umweltbelastungen durch Touristen in Fremdenverkehrszentren Südthailands unter besonderer Berücksichtigung der Abfallproblematik
Umweltpsychologie 6(2), 46-72.
Umweltwahrnehmung und Bewertung von Umweltbelastungen durch Touristen in Fremdenverkehrszentren Südthailands unter besonderer Berücksichtigung der Abfallproblematik
Umweltpsychologie 6(2), 46-72.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Florian G. Kaiser (2002),
Eine mehr und mehr angewandte Psychologie als gesellschaftlich & akademisch anerkannte Wissenschaft
Umweltpsychologie 6(2), 78-80.
Eine mehr und mehr angewandte Psychologie als gesellschaftlich & akademisch anerkannte Wissenschaft
Umweltpsychologie 6(2), 78-80.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Carl F. Graumann (2002),
Auf dem Weg zu einer humanökologischen Psychologie
Umweltpsychologie 6(2), 82-83.
Auf dem Weg zu einer humanökologischen Psychologie
Umweltpsychologie 6(2), 82-83.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Carmen Tanner & Sybille Wölfing-Kast (2002),
Restriktionen und Ressourcen nachhaltiger Einkaufsgewohnheiten: Segmentierung Schweizer Konsumenten und Konsumentinnen
Umweltpsychologie 6(2), 84-104.
Restriktionen und Ressourcen nachhaltiger Einkaufsgewohnheiten: Segmentierung Schweizer Konsumenten und Konsumentinnen
Umweltpsychologie 6(2), 84-104.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Rüdiger Mutz (2002),
Monitoring and Management of Visitor Flows in Recreational and Protected Areas:
Umweltpsychologie 6(2), 106-119.
Monitoring and Management of Visitor Flows in Recreational and Protected Areas:
Umweltpsychologie 6(2), 106-119.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sabine J. Schlittmeier & Indra Schweer (2002),
UmweltpsychologInnen in Deutschland
Umweltpsychologie 6(2), 120-136.
UmweltpsychologInnen in Deutschland
Umweltpsychologie 6(2), 120-136.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 10 (2002) Gemeingutnutzung |
Elisabeth Kals, Ralf Becker, Yvonne Russell, Heidi Ittner & Leo Montada (2002),
Wie lassen sich umweltpsychologische Befunde für die Praxis nutzbar machen? Kurzbericht
Umweltpsychologie 6(1), 0-0.
Wie lassen sich umweltpsychologische Befunde für die Praxis nutzbar machen? Kurzbericht
Umweltpsychologie 6(1), 0-0.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Petra Schweizer-Ries (2002),
Gemeingutnutzung
Umweltpsychologie 6(1), 2-6.
Gemeingutnutzung
Umweltpsychologie 6(1), 2-6.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Renate Eisentraut (2002),
Informationssuche und Sanktionierung in einem asymetrischen Ressourcendilemma
Umweltpsychologie 6(1), 8-24.
Informationssuche und Sanktionierung in einem asymetrischen Ressourcendilemma
Umweltpsychologie 6(1), 8-24.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Andrea Bender (2002),
"Tragödie des Fischfangs" in Tonga? Die Bedeutung kultureller Institutionen bei der Gemeingutnutzung
Umweltpsychologie 6(1), 26-41.
"Tragödie des Fischfangs" in Tonga? Die Bedeutung kultureller Institutionen bei der Gemeingutnutzung
Umweltpsychologie 6(1), 26-41.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ralf Becker, Yvonne Russel & Elisabeth Kals (2002),
Wege aus der Allmende-Klemme: Ein Interventionsansatz zur Förderung ökologischer Verantwortung
Umweltpsychologie 6(1), 42-60.
Wege aus der Allmende-Klemme: Ein Interventionsansatz zur Förderung ökologischer Verantwortung
Umweltpsychologie 6(1), 42-60.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Andreas M. Ernst (2002),
Modellierung der Trinkwassernutzung bei globalen Umweltveränderungen
Umweltpsychologie 6(1), 62-76.
Modellierung der Trinkwassernutzung bei globalen Umweltveränderungen
Umweltpsychologie 6(1), 62-76.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ellen Matthies & Christian Hoffmann (2002),
Sozialwissenschaftliche Umweltforschung trifft auf die Praxis - Erfahrungen aus dem DFG-Schwerpunktprogramm
Umweltpsychologie 6(1), 78-82.
Sozialwissenschaftliche Umweltforschung trifft auf die Praxis - Erfahrungen aus dem DFG-Schwerpunktprogramm
Umweltpsychologie 6(1), 78-82.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Dieter Frey (2002),
Zum Problem von Grundlagenforschung. Angewandter Forschung und der Anwendung von Forschung am Beispiel des DFG-Schwerpunktprogramms "Mensch und globale Umweltveränderungen"
Umweltpsychologie 6(1), 84-90.
Zum Problem von Grundlagenforschung. Angewandter Forschung und der Anwendung von Forschung am Beispiel des DFG-Schwerpunktprogramms "Mensch und globale Umweltveränderungen"
Umweltpsychologie 6(1), 84-90.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ulrich Müller (2002),
Kommentierung von Aufsätzen der Zeitschrift Umweltpsychologie durch den Baden-Württenbergischen Umwelt- und Verkehrsminister Ulrich Müller, MDL
Umweltpsychologie 6(1), 91-91.
Kommentierung von Aufsätzen der Zeitschrift Umweltpsychologie durch den Baden-Württenbergischen Umwelt- und Verkehrsminister Ulrich Müller, MDL
Umweltpsychologie 6(1), 91-91.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Fred Krüger (2002),
Akteure im Risikomanagement: Dürre, Alltagshandeln und staatliche Intervention im südlichen Afrika
Umweltpsychologie 6(1), 92-99.
Akteure im Risikomanagement: Dürre, Alltagshandeln und staatliche Intervention im südlichen Afrika
Umweltpsychologie 6(1), 92-99.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Karl Vorlaufer (2002),
Umweltgefährdungen durch Massentourismus in Küstenräumen Südthailands:
Umweltpsychologie 6(1), 100-110.
Umweltgefährdungen durch Massentourismus in Küstenräumen Südthailands:
Umweltpsychologie 6(1), 100-110.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sascha Kynast, Peter Schmidt & Sebastian Bamberg (2002),
Verkehr am Abgrund - oder die Story des gießener Semestertickets:
Umweltpsychologie 6(1), 112-121.
Verkehr am Abgrund - oder die Story des gießener Semestertickets:
Umweltpsychologie 6(1), 112-121.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Anke Blöbaum, Ellen Matthies, Marcel Hunecke & Rainer Höger (2002),
Umweltverantwortliche Verkehrsmittelwahl
Umweltpsychologie 6(1), 122-128.
Umweltverantwortliche Verkehrsmittelwahl
Umweltpsychologie 6(1), 122-128.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Edgar Gruber, Andreas Homburg, Wolfgang Irrek, Kora Kristof & Friedemann Prose (2002),
Interaktion von Forschung und Praxis als Erfolgsfaktor für den Klimaschutzprozess auf kommunaler Ebene
Umweltpsychologie 6(1), 130-136.
Interaktion von Forschung und Praxis als Erfolgsfaktor für den Klimaschutzprozess auf kommunaler Ebene
Umweltpsychologie 6(1), 130-136.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Frank Zinn & Kurt Pawlik (2002),
Umweltgerechtes Verhalten in Unternehmen: Einflussgrößen bei der Umsetzung von Fördermaßnahmen
Umweltpsychologie 6(1), 138-143.
Umweltgerechtes Verhalten in Unternehmen: Einflussgrößen bei der Umsetzung von Fördermaßnahmen
Umweltpsychologie 6(1), 138-143.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ulrich Müller (2002),
Kurzes Resümee des Ministers für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg zu den sieben Veröffentlichungen
Umweltpsychologie 6(1), 150-150.
Kurzes Resümee des Ministers für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg zu den sieben Veröffentlichungen
Umweltpsychologie 6(1), 150-150.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Petra Schweizer-Ries (2002),
Standpunkte, Erwartungen und Empfehlungen zur akademischen und angewandten Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 6(1), 152-153.
Standpunkte, Erwartungen und Empfehlungen zur akademischen und angewandten Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 6(1), 152-153.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Carl F. Graumann (2002),
Zwischen den Disziplinen - Dilemma und Chancen der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 6(1), 154-161.
Zwischen den Disziplinen - Dilemma und Chancen der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 6(1), 154-161.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ernst D. Lantermann, Andreas Ernst, Volker Linneweber, Lenelis Kruse & Carl F. Graumann (2002),
Diskussionsbeiträge zum Vortrag "Zwischen den Disziplinen"
Umweltpsychologie 6(1), 162-167.
Diskussionsbeiträge zum Vortrag "Zwischen den Disziplinen"
Umweltpsychologie 6(1), 162-167.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
D. Zumkeller (2002),
Telekommunikation, Telematik und Verkehr - Ein Zukunftsbild unserer Mobilität
Umweltpsychologie 6(1), 168-181.
Telekommunikation, Telematik und Verkehr - Ein Zukunftsbild unserer Mobilität
Umweltpsychologie 6(1), 168-181.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Katrin Megel (2002),
"Endlich fragt uns mal einer...". Fokusgruppengespräch als Marktforschungsmethode
Umweltpsychologie 6(1), 182-193.
"Endlich fragt uns mal einer...". Fokusgruppengespräch als Marktforschungsmethode
Umweltpsychologie 6(1), 182-193.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 9 (2001) Mobilität |
Sebastian Bamberg (2001),
Psychologische Mobilitätsforschung - zwischen Ernüchterung und Neupositionierung
Umweltpsychologie 5(2), 2-8.
Psychologische Mobilitätsforschung - zwischen Ernüchterung und Neupositionierung
Umweltpsychologie 5(2), 2-8.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ulrich Klocke, Bertram Gawronski & Wolfgang Scholl (2001),
Umwelteinstellungen bei Jugendlichen:
Umweltpsychologie 5(2), 10-33.
Umwelteinstellungen bei Jugendlichen:
Umweltpsychologie 5(2), 10-33.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Gundula Hübner & Steffen Fliegner (2001),
Entmotorisierungspotential: Chance oder Illusion?
Umweltpsychologie 5(2), 34-48.
Entmotorisierungspotential: Chance oder Illusion?
Umweltpsychologie 5(2), 34-48.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marcel Hunecke & Volker Greger (2001),
"Total Abgefahren": Die Darstellung von Automobilität in Musikvideos
Umweltpsychologie 5(2), 50-69.
"Total Abgefahren": Die Darstellung von Automobilität in Musikvideos
Umweltpsychologie 5(2), 50-69.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Albert Schmidt & Andreas Rade (2001),
Verkehr gestalten. Für ein Leitbild der ökologischen Bewegungsfreiheit
Umweltpsychologie 5(2), 70-75.
Verkehr gestalten. Für ein Leitbild der ökologischen Bewegungsfreiheit
Umweltpsychologie 5(2), 70-75.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Heiner Monheim (2001),
Das Defizit an verkehrspsychologischer Strategie
Umweltpsychologie 5(2), 76-81.
Das Defizit an verkehrspsychologischer Strategie
Umweltpsychologie 5(2), 76-81.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Eckhard Giese (2001),
Verkehrswende, quo vadis?
Umweltpsychologie 5(2), 82-87.
Verkehrswende, quo vadis?
Umweltpsychologie 5(2), 82-87.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sebastian Bamberg & Alexander Braun (2001),
Umweltbewußtsein - ein Ansatz zur Vermarktung von Ökostrom?
Umweltpsychologie 5(2), 88-105.
Umweltbewußtsein - ein Ansatz zur Vermarktung von Ökostrom?
Umweltpsychologie 5(2), 88-105.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Rüdiger Mutz & Gero Becker (2001),
Waldbesitzermotive und ihre strukturelle Bedingtheit
Umweltpsychologie 5(2), 106-121.
Waldbesitzermotive und ihre strukturelle Bedingtheit
Umweltpsychologie 5(2), 106-121.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Hans-Joachim Mosler, Heinz Gutscher & Jürg Artho (2001),
Wie können viele Personen für eine kommunale Umweltaktion gewonnen werden?
Umweltpsychologie 5(2), 122-140.
Wie können viele Personen für eine kommunale Umweltaktion gewonnen werden?
Umweltpsychologie 5(2), 122-140.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 8 (2001) Umweltpsychologie und Naturschutz |
Andrea Lauströer, Gesine Hofinger & Susanne Globisch (2001),
Umweltpsychologie und Naturschutz
Umweltpsychologie 5(1), 2-9.
Umweltpsychologie und Naturschutz
Umweltpsychologie 5(1), 2-9.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Gesine Hofinger (2001),
Formen von "Akzeptanz": Sichtweisen auf ein Biosphärenreservat
Umweltpsychologie 5(1), 10-27.
Formen von "Akzeptanz": Sichtweisen auf ein Biosphärenreservat
Umweltpsychologie 5(1), 10-27.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Elke Döring-Seipel, Ernst-Dieter Lantermann, Britta Schmitz & Peter Schima (2001),
Kompetenzerwerb im Umgang mit komplexen Umweltproblemen durch multimediale Lernsysteme
Umweltpsychologie 5(1), 28-44.
Kompetenzerwerb im Umgang mit komplexen Umweltproblemen durch multimediale Lernsysteme
Umweltpsychologie 5(1), 28-44.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marco Walter (2001),
Interview mit Bundesumweltminister Jürgen Trittin
Umweltpsychologie 5(1), 46-50.
Interview mit Bundesumweltminister Jürgen Trittin
Umweltpsychologie 5(1), 46-50.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
B. S. Wiese, J. Sauer & B. Rüttinger (2001),
Umweltgerechte Produktentwicklung:
Umweltpsychologie 5(1), 52-68.
Umweltgerechte Produktentwicklung:
Umweltpsychologie 5(1), 52-68.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Nicola Moczek & Riklef Rambow (2001),
Umweltpsychologie 5(1), 70-84.
Umweltpsychologie 5(1), 70-84.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 7 (2000) Umwelt und Gesundheit |
Elisabeth Kals, Yvonne Russell & Andreas Homburg (2000),
Die überwindbare Kluft umwelt- und gesundheitspsychologischer Forschung
Umweltpsychologie 4(2), 2-6.
Die überwindbare Kluft umwelt- und gesundheitspsychologischer Forschung
Umweltpsychologie 4(2), 2-6.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ralf Becker (2000),
Umwelt- und Gesundheitsschutz - ein streitbares Paar:
Umweltpsychologie 4(2), 8-24.
Umwelt- und Gesundheitsschutz - ein streitbares Paar:
Umweltpsychologie 4(2), 8-24.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Stefania Borgo & Lucio Sibilia (2000),
Subjective and objective assessment of pollution
Umweltpsychologie 4(2), 26-42.
Subjective and objective assessment of pollution
Umweltpsychologie 4(2), 26-42.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Elisabeth Kals & Yvonne Russell (2000),
Umweltschützendes Handeln: Eine rationale Entscheidung für den Gesundheitsschutz?
Umweltpsychologie 4(2), 44-59.
Umweltschützendes Handeln: Eine rationale Entscheidung für den Gesundheitsschutz?
Umweltpsychologie 4(2), 44-59.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marco Walter (2000),
Interview mit Dr. Klaus Töpfer
Umweltpsychologie 4(2), 62-67.
Interview mit Dr. Klaus Töpfer
Umweltpsychologie 4(2), 62-67.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ulrich Klocke & Ulrich Wagner (2000),
Bedingungen umweltbewussten Verhaltens bei der Anschaffung einer Biotonne
Umweltpsychologie 4(2), 68-83.
Bedingungen umweltbewussten Verhaltens bei der Anschaffung einer Biotonne
Umweltpsychologie 4(2), 68-83.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ellen Matthies (2000),
Partizipative Interventionsplanung
Umweltpsychologie 4(2), 84-99.
Partizipative Interventionsplanung
Umweltpsychologie 4(2), 84-99.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Joachim Schahn (2000),
Muss die Low-Cost-Hypothese modifiziert werden?
Umweltpsychologie 4(2), 100-116.
Muss die Low-Cost-Hypothese modifiziert werden?
Umweltpsychologie 4(2), 100-116.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 6 (2000) Fallorientierte umweltpsychologische Forschungsprojekte |
Olaf Weber (2000),
Fallorientierte umweltpsychologische Forschungsprojekte
Umweltpsychologie 4(1), 2-4.
Fallorientierte umweltpsychologische Forschungsprojekte
Umweltpsychologie 4(1), 2-4.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Susanne Stoll (2000),
Akzeptanzprobleme in Großschutzgebieten:
Umweltpsychologie 4(1), 6-19.
Akzeptanzprobleme in Großschutzgebieten:
Umweltpsychologie 4(1), 6-19.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Kai Schuster, Olaf Hildebrandt & Klaus Wortmann (2000),
Entwicklung von Energieberatungskonzepten für zwei Ruhrgebietsstadtteile "mit besonderem Entwicklungsbedarf".
Umweltpsychologie 4(1), 20-31.
Entwicklung von Energieberatungskonzepten für zwei Ruhrgebietsstadtteile "mit besonderem Entwicklungsbedarf".
Umweltpsychologie 4(1), 20-31.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Olaf Weber, R.W. Scholz & Georg Michalik (2000),
Erstellung eines Umweltleitbilds für einen Finanzdienstleistungs-Verband
Umweltpsychologie 4(1), 32-45.
Erstellung eines Umweltleitbilds für einen Finanzdienstleistungs-Verband
Umweltpsychologie 4(1), 32-45.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Steffi Kühn & Christian Hoffmann (2000),
Interview mit Jakob von Uexküll, Begründer des alternativen Nobelpreises
Umweltpsychologie 4(1), 46-48.
Interview mit Jakob von Uexküll, Begründer des alternativen Nobelpreises
Umweltpsychologie 4(1), 46-48.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Antje Flade (2000),
Emotionale Aspekte räumlicher Mobilität
Umweltpsychologie 4(1), 50-63.
Emotionale Aspekte räumlicher Mobilität
Umweltpsychologie 4(1), 50-63.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Andreas Diekmann & Ben Jann (2000),
Sind die empirischen Ergebnisse zum Umweltverhalten Artefakte?
Umweltpsychologie 4(1), 64-75.
Sind die empirischen Ergebnisse zum Umweltverhalten Artefakte?
Umweltpsychologie 4(1), 64-75.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Peter Preisendörfer & Andreas Diekmann (2000),
Der öffentliche Personennahverkehr aus der Sicht der Bevölkerung:
Umweltpsychologie 4(1), 76-92.
Der öffentliche Personennahverkehr aus der Sicht der Bevölkerung:
Umweltpsychologie 4(1), 76-92.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 5 (1999) Interdisziplinäre Ansätze zum Klimaschutz |
Ellen Matthies, Sebastian Bamberg & Andreas Homburg (1999),
Ansätze zur Verhaltensänderung aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen: Das Beispiel der Klimaschutzstadt Nürtigen
Umweltpsychologie 3(2), 4-9.
Ansätze zur Verhaltensänderung aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen: Das Beispiel der Klimaschutzstadt Nürtigen
Umweltpsychologie 3(2), 4-9.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marcel Hunecke, Ellen Matthies, Anke Blöbaum & Rainer Höger (1999),
Die Umsetzung einer persönlichen Norm in umweltverantwortliches Handeln
Umweltpsychologie 3(2), 10-22.
Die Umsetzung einer persönlichen Norm in umweltverantwortliches Handeln
Umweltpsychologie 3(2), 10-22.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Sebastian Bamberg & Peter Schmidt (1999),
Die Theorie des geplanten Verhaltens von Ajzen
Umweltpsychologie 3(2), 24-31.
Die Theorie des geplanten Verhaltens von Ajzen
Umweltpsychologie 3(2), 24-31.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Andreas Homburg, Thomas Frahm, Wolfgang Irrek, Kora Kristof & Friedemann Prose (1999),
Klimaschutz als Lernprozeß auf kommunaler Ebene
Umweltpsychologie 3(2), 32-47.
Klimaschutz als Lernprozeß auf kommunaler Ebene
Umweltpsychologie 3(2), 32-47.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Gerhard Scherhorn, Frank Hellenthal & Sabine Schrödl (1999),
Umweltschonung als kollektive Aktion
Umweltpsychologie 3(2), 48-55.
Umweltschonung als kollektive Aktion
Umweltpsychologie 3(2), 48-55.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Axel Ostmann, & Beate Wojtyniak (1999),
Klimaschutz aus umweltökonomischer Sicht
Umweltpsychologie 3(2), 56-66.
Klimaschutz aus umweltökonomischer Sicht
Umweltpsychologie 3(2), 56-66.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marco Walter (1999),
Interview mit Ricardo Díez-Hochleitner, Präsident des Club of Rome
Umweltpsychologie 3(2), 68-71.
Interview mit Ricardo Díez-Hochleitner, Präsident des Club of Rome
Umweltpsychologie 3(2), 68-71.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ernst-H. Hoff, Jens Walter, Clara Meynen & Eyko Ewers (1999),
Kontrollvorstellungen und Handlungstypen angesichts komplexer Umweltprobleme
Umweltpsychologie 3(2), 72-89.
Kontrollvorstellungen und Handlungstypen angesichts komplexer Umweltprobleme
Umweltpsychologie 3(2), 72-89.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Renate Cervinka (1999),
Trink-, Regen- und Brunnenwassernutzung
Umweltpsychologie 3(2), 90-102.
Trink-, Regen- und Brunnenwassernutzung
Umweltpsychologie 3(2), 90-102.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 4 (1999) Lärm |
Joachim Schahn (1999),
Psychologische Lärmwirkungsforschung und Interdesziplinarität
Umweltpsychologie 3(1), 2-5.
Psychologische Lärmwirkungsforschung und Interdesziplinarität
Umweltpsychologie 3(1), 2-5.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Rainer Höger (1999),
Theoretische Ansätze und Ergebnisse der psychologisch orientierten Lärmwirkungsforschung
Umweltpsychologie 3(1), 6-20.
Theoretische Ansätze und Ergebnisse der psychologisch orientierten Lärmwirkungsforschung
Umweltpsychologie 3(1), 6-20.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
August Schick (1999),
Interdisziplinarität in der Akustik und Lärmforschung
Umweltpsychologie 3(1), 22-32.
Interdisziplinarität in der Akustik und Lärmforschung
Umweltpsychologie 3(1), 22-32.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ute Felscher-Suhr, Rainer Guski, Rudolf Schuemer & Jörg Schulte-Pelkum (1999),
Internationale Standardisierungsbestrebungen zur Erhebung von Lärmbelästigung
Umweltpsychologie 3(1), 34-45.
Internationale Standardisierungsbestrebungen zur Erhebung von Lärmbelästigung
Umweltpsychologie 3(1), 34-45.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marco Walter (1999),
Interview mit Brigitte Behrens, Geschäftsführerin von Greenpeace
Umweltpsychologie 3(1), 46-49.
Interview mit Brigitte Behrens, Geschäftsführerin von Greenpeace
Umweltpsychologie 3(1), 46-49.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Till Requate (1999),
Die Wertschätzung von Umweltqualität aus ökonomischer Sicht
Umweltpsychologie 3(1), 50-67.
Die Wertschätzung von Umweltqualität aus ökonomischer Sicht
Umweltpsychologie 3(1), 50-67.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Immo Fritsche (1999),
Die Erhebung von Rechtfertigungen umweltschädigenden Verhaltens: Eine experimentelle Studie zur Validität der Fragebogentechnik
Umweltpsychologie 3(1), 68-80.
Die Erhebung von Rechtfertigungen umweltschädigenden Verhaltens: Eine experimentelle Studie zur Validität der Fragebogentechnik
Umweltpsychologie 3(1), 68-80.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Michael Kossakowski (1999),
Öffentlichkeitsarbeit zur Änderung des Sortierverhaltens: Die Gruppe der Nichttrenner
Umweltpsychologie 3(1), 82-94.
Öffentlichkeitsarbeit zur Änderung des Sortierverhaltens: Die Gruppe der Nichttrenner
Umweltpsychologie 3(1), 82-94.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 3 (1998) Umweltpsychologische Dienstleistungen |
Andreas Homburg (1998),
Umweltpsychologische Dienstleistungen
Umweltpsychologie 2(2), 2-3.
Umweltpsychologische Dienstleistungen
Umweltpsychologie 2(2), 2-3.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Rainer Guski (1998),
Umweltpsychologische Dienstleistungen - Ein persönlicher Erfahrungsbericht
Umweltpsychologie 2(2), 4-13.
Umweltpsychologische Dienstleistungen - Ein persönlicher Erfahrungsbericht
Umweltpsychologie 2(2), 4-13.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Klaus-Peter Kalwitzki (1998),
Theorie und Praxis der Mobilitätspsychologie
Umweltpsychologie 2(2), 14-23.
Theorie und Praxis der Mobilitätspsychologie
Umweltpsychologie 2(2), 14-23.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Marcel Hunecke (1998),
Interview mit Hubert Weinzierl, Vorsitzender des BUND e.V.
Umweltpsychologie 2(2), 24-28.
Interview mit Hubert Weinzierl, Vorsitzender des BUND e.V.
Umweltpsychologie 2(2), 24-28.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Georg Michalik, Olaf Weber & Roland W. Scholz (1998),
Psychologische Faktoren des Erkennens ökologischer Kreditrisiken
Umweltpsychologie 2(2), 30-41.
Psychologische Faktoren des Erkennens ökologischer Kreditrisiken
Umweltpsychologie 2(2), 30-41.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Swantje Eigner & Peter Schmuck (1998),
Biographische Interviews mit Umwelt- und Naturschützern
Umweltpsychologie 2(2), 42-53.
Biographische Interviews mit Umwelt- und Naturschützern
Umweltpsychologie 2(2), 42-53.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Karin Zimmer & Wolfgang Ellermeier (1998),
Ein Kurzfragebogen zur Erfassung der Lärmempfindlichkeit
Umweltpsychologie 2(2), 54-63.
Ein Kurzfragebogen zur Erfassung der Lärmempfindlichkeit
Umweltpsychologie 2(2), 54-63.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Hans-Joachim Mosler & Heinz Gutscher (1998),
Umweltpsychologische Interventionsformen für die Praxis
Umweltpsychologie 2(2), 64-79.
Umweltpsychologische Interventionsformen für die Praxis
Umweltpsychologie 2(2), 64-79.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Alwin Schneider (1998),
"Es fühlt sich einfach besser an!" Vorteile und Nachteile von Recyclingpapier beim Kopieren
Umweltpsychologie 2(2), 80-95.
"Es fühlt sich einfach besser an!" Vorteile und Nachteile von Recyclingpapier beim Kopieren
Umweltpsychologie 2(2), 80-95.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Anonymous (1998),
Eine Art politisierter Psychologie
Umweltpsychologie 2(2), 96-97.
Eine Art politisierter Psychologie
Umweltpsychologie 2(2), 96-97.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 2 (1998) Umweltbewußtsein oder Situation - Was ist entscheidend für umweltrelevantes Verhalten? |
Sebastian Bamberg & Steffen-M. Kühnel (1998),
Umweltbewußtsein, situative Restriktionen und Verkehrsmittelwahl - ein zweistufiges Entscheidungsmodell
Umweltpsychologie 2(1), 6-19.
Umweltbewußtsein, situative Restriktionen und Verkehrsmittelwahl - ein zweistufiges Entscheidungsmodell
Umweltpsychologie 2(1), 6-19.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Florian G. Kaiser (1998),
Person und Situation als Determinanten unterschiedlicher Aspekte ökologischen Verhaltens
Umweltpsychologie 2(1), 20-32.
Person und Situation als Determinanten unterschiedlicher Aspekte ökologischen Verhaltens
Umweltpsychologie 2(1), 20-32.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Carmen Tanner (1998),
Die ipsative Handlungstheorie: Eine alternative Sichtweise ökologischen Handelns
Umweltpsychologie 2(1), 34-44.
Die ipsative Handlungstheorie: Eine alternative Sichtweise ökologischen Handelns
Umweltpsychologie 2(1), 34-44.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Andrea Lauströer (1998),
Interview mit Ernst Ulrich von Weizsäcker, Gründungsdirektor des Wuppertaler Institutes für Klima, Umwelt, Energie
Umweltpsychologie 2(1), 46-51.
Interview mit Ernst Ulrich von Weizsäcker, Gründungsdirektor des Wuppertaler Institutes für Klima, Umwelt, Energie
Umweltpsychologie 2(1), 46-51.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Christian Lüdemann (1998),
Schwellenwerte, Kosten, Nutzen und Recycling
Umweltpsychologie 2(1), 52-66.
Schwellenwerte, Kosten, Nutzen und Recycling
Umweltpsychologie 2(1), 52-66.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Volker Linneweber (1998),
"Nachhaltige Etwicklung" als unscharfes Prädikat
Umweltpsychologie 2(1), 66-76.
"Nachhaltige Etwicklung" als unscharfes Prädikat
Umweltpsychologie 2(1), 66-76.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Ute Brüggemann (1998),
"Dem Abfall eine Abfuhr erteilen" - eine Strategie zur Abfallvermeidung für die Schulen einer Großstadt
Umweltpsychologie 2(1), 78-88.
"Dem Abfall eine Abfuhr erteilen" - eine Strategie zur Abfallvermeidung für die Schulen einer Großstadt
Umweltpsychologie 2(1), 78-88.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Petra Schweizer-Ries (1998),
Umweltpsychologische Forschung für die Nutzung von Solarenergie
Umweltpsychologie 2(1), 90-102.
Umweltpsychologische Forschung für die Nutzung von Solarenergie
Umweltpsychologie 2(1), 90-102.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Antje Flade (1998),
Angewandte Umweltpsychologie am Institut Wohnen und Umwelt
Umweltpsychologie 2(1), 104-111.
Angewandte Umweltpsychologie am Institut Wohnen und Umwelt
Umweltpsychologie 2(1), 104-111.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Anonymous (1998),
Das Problem der Spatenwahl
Umweltpsychologie 2(1), 112-113.
Das Problem der Spatenwahl
Umweltpsychologie 2(1), 112-113.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste
![]() |
Heft 1 (1997) Psychologie im Umweltschutz |
Gerhard Kaminski (1997),
Psychologie und Umweltschutz
Umweltpsychologie 1(2), 8-24.
Psychologie und Umweltschutz
Umweltpsychologie 1(2), 8-24.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Thomas Giesinger (1997),
Erwartungen von Umweltbewegung und Umweltpraxis an die Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 1(2), 26-35.
Erwartungen von Umweltbewegung und Umweltpraxis an die Umweltpsychologie
Umweltpsychologie 1(2), 26-35.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
(1997),
Interview mit Bärbel Höhn, Ministerin für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft in NRW
Umweltpsychologie 1(2), 36-39.
Interview mit Bärbel Höhn, Ministerin für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft in NRW
Umweltpsychologie 1(2), 36-39.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Axel Franzen (1997),
Umweltsoziologie und Rational Choice: Das Beispiel der Verkehrsmittelwahl
Umweltpsychologie 1(2), 40-51.
Umweltsoziologie und Rational Choice: Das Beispiel der Verkehrsmittelwahl
Umweltpsychologie 1(2), 40-51.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Alexander G. Keul & Christa Pienert (1997),
Post-Occupancy Evaluation von 15 Siedlungen im Wiener Wohnbau
Umweltpsychologie 1(2), 52-57.
Post-Occupancy Evaluation von 15 Siedlungen im Wiener Wohnbau
Umweltpsychologie 1(2), 52-57.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Klaus Wortmann & Kai Schuster (1997),
Institutionsberatung zur "Klimaschutzstadt Kiel"
Umweltpsychologie 1(2), 58-65.
Institutionsberatung zur "Klimaschutzstadt Kiel"
Umweltpsychologie 1(2), 58-65.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Wilhelm von Braunmühl (1997),
Contracting als Weg zur Finanzierung von energiesparenden Gebäudemodernisierungen - Möglichkeiten und Probleme
Umweltpsychologie 1(2), 66-71.
Contracting als Weg zur Finanzierung von energiesparenden Gebäudemodernisierungen - Möglichkeiten und Probleme
Umweltpsychologie 1(2), 66-71.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Stephan Rietmann (1997),
Psychologie im Umweltschutz: Kommunikation, Moderation, Mediation
Umweltpsychologie 1(2), 72-77.
Psychologie im Umweltschutz: Kommunikation, Moderation, Mediation
Umweltpsychologie 1(2), 72-77.
Dieser Artikel wurde in {SPRACHE} verfasst.
{DOWNLOADLINK}
Zur Liste