Artikeldetails


Schwerpunkt: PartizipationUta v. Winterfeld, Benjamin Best & Katja Pietzner (2017),
Partizipative Irritationen
Reflexionen zum nachhaltigen Partizipationsgeschehen.

Umweltpsychologie 21(2), 34-55.
Dieser Artikel wurde in deutsch verfasst.
Zusammenfassung:Die Beteiligungslandschaft wird im Kontext nachhaltiger Entwicklung und in der Perspektive der Politischen Psychologie betrachtet. Ausgangspunkt sind Wechselwirkungen zwischen politisch vermittelter und in Verbindung mit Nachhaltigkeit besonders geforderter Partizipationsnotwendigkeit einerseits und individuell empfundenem Vertrauensverlust in die Fähigkeit der Politik zur Lösung von Umweltproblemen andererseits. Betrachtet werden Partizipationsmotive der Politik (z.B. Steigerung von Legitimität) und Partizipationsmotive von Bürgerinnen und Bürgern (z.B. die „echte“ Chance auf Mitentscheidung, insbesondere bei Verfahren mit starkem Regionalbezug). Beide Motive sind eingebettet in eine weitgehend entscheidungsferne „Partizipationsarchitektur“. Die Verfahren liegen überwiegend auf einer informativen und auf einer konsultativen Ebene. Auch zeigen sich Diskrepanzen auf der Ebene der politischen Aufforderungen zur Partizipation. Diese erfolgen eher, wenn es um Problemlösungen geht und eher nicht, wenn es um Investitionen und wirtschaftliche Gewinne geht. Intensiv werden partizipative Ansätze im Kontext von Klimaschutz und Energiewende verfolgt. Doch auch diese Partizipationsangebote gehen selten über die informative Ebene hinaus. Inhaltlich sind v.a. technische Lösungsansätze zur Reduktion der CO2-Emissionen fixiert worden, hingegen wurden politische wie soziale Lösungsansätze überwiegend ausgespart. Insgesamt besteht die Gefahr partizipativer Irritationen bis hin zu Erschöpfung, wenn Bürgerinnen und Bürger einerseits zur Beteiligung aufgefordert und aktiviert werden, andererseits aber erfahren, dass sie im politischen Geschehen wenig bewirken können.
Schlagworte:Partizipation Politische Psychologie Umwelteinstellungen
Abstract:The landscape of participation is examined in the context of sustainable development and from the perspective of political psychology. Interdependencies between a politically established and in combination with sustainability particularly demanded necessity of participation on the one hand and individually experienced loss of confidence in political capabilities to solve environmental problems on the other hand serve as a starting point. Therefore, political and civil reasons for participation will be examined. Both reasons are embedded into an „architecture of participation“, which in practice often misses the mark of “real” decision. Participation procedures are mainly informative and consultative. There are also disparities within political requests for participation. They often take place when dealing with solutions to problems; but they will seldom be realised when dealing with real investments and profits. Concepts of participation are intensively pursued in the context of climate protection and transformation of the energy system. But these offers of participation are often limited to the informative level as well as mainly referred to technical solutions for the reduction of CO2 emissions. Hence, political and social solution approaches are largely neglected. Overall there is a danger of participative irritations if citizens are, on the one hand, invited and activated to participate, but on the other hand experience that they can effect very little within political proceedings.
Keywords:Environmental Attitudes Participation Political Psychology


Zum Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe: Perspektivenvielfalt in der Umweltpsychologie

Suche

© 2024 Zeitschrift Umweltpsychologie, ISSN 1434-3304
Impressum | Kontakt