Artikeldetails


Schwerpunkt: Öffentliche RäumeJoachim Schahn & Hans-Jörg Bertsch (2003),
Normdiskrepantes Verhalten im Umweltbereich
Empirischer Test einer Integration des Normaktivationsmodells von Schwartz und der Neutralisationstheorie von Sykes und Matza.

Umweltpsychologie 7(1), 142-148.
Dieser Artikel wurde in deutsch verfasst.
Zusammenfassung:Aus dem Normaktivationsmodell von Schwartz (1977) und der Neutralisationstheorie nach Sykes und Matza (1957) wurde ein integratives Modell zu Erklärung von negativ bewertetem Umweltverhalten ("umweltschädlichem Verhalten") konzipiert, das einer empirischen Prüfung unterzogen wurde. Normen, Neutralisationen, Verantwortungszuschreibung, Handlungskonsequenzen und weitere Konstrukte dienten als Prädiktor- oder Moderatorvariablen; Kriterien waren verschiedene Operationalisierungen des Verhaltens (spezifisch vs. global, Bereitschaft vs. Selbstbericht). Die Daten wurden im Fragebogenverfahren bei n= 204 Studierenden der Universität Heidelberg im Jahr 2000 erhoben; es wurden zwei Erhebungen im Abstand von ca. 3 Monaten durchgeführt. Als Ergebnisse zeigten sich, (1) dass die Beziehung zwischen Normen und Verhalten von keiner der übrigen Variablen bedeutsam moderiert wurde; (2) dass die wahrgenommenen Handlungskonsequenzen auch kaum eine Prädiktorwirkung ausübten, während die Verantwortungszuschreibung und die Neutralisationen querschnittlich und längsschnittlich immerhin kleinere Beiträge zur Varianzaufklärung lieferten; (3) dass mit Ausnahme der personalen Norm (eine Norm, die man für sich selbst als gültig erachtet) alle übrigen Variablen in den statistischen Modellen ihre Vorhersagekraft verloren, wenn bei der längsschnittlichen Betrachtungsweise (Kriterien aus der zweiten, Prädiktoren aus der ersten Befragung) als zusätzlicher Prädiktor das Kriteriumsverhalten aus der ersten Erhebung mit einbezogen wurde. Stärken der Studie sind die Erstellung und der Test eines integrativen Modells sowie der längsschnittliche Ansatz; mögliche Einschränkungen der Generalisierbarkeit könnten die spezifische Stichprobe, die szenariengebundene Operationalisierung der Variablen bei gleichzeitig geringer Anzahl von Szenarien, ferner die ausschließliche Anwendung der Erhebungsmethode "Fragebogen" sein.
Schlagworte:Abwehrmechanismus Einstellungen zur Umwelt Modelle Rationalisierung Soziale Normen Umweltschutz
Abstract:A model for explaining norm-discrepant environmentally relevant behavior is proposed. For this model, the norm-activation model of Schwartz (1977) and the neutralization model of Sykes and Matza (1957) have been integrated; the integrated model has been tested empirically. Norms, neutralizations, ascription of responsibility (AR), ascribed consequences of behavior (AC) and other variables served as possible predictors or as moderators; criteria were three operationalizations of (self reported) behavior and behavioral intentions. Data were gathered in spring / summer 2000 from n= 204 students of the University of Heidelberg/Germany by questionnaires. The procedure was repeated after approx. 3 months. The results: (1) The relationship between norms and behavior was not significantly moderated by any of the other variables; (2) "AC" neither had a moderator- nor a direct effect on any of the criteria, whereas "AR" and neutralization at least had small but significant cross-sectional and longitudinal predictor effects; (3) Apart from a predictor effect of the variable "personal norm" (what someone sees as relevant for himself/herself) all other variables lost their predictive power, when in longitudinal analyses the criteria's counterpart from the first point of measurement was included as additional predictor variable. The strength of this research is the longitudinal approach and the generation and first test of the integrative model; possible restrictions for generalizing the results are the specific sample (students), the operationalization of various variables by scenarios combined with the low number of scenarios/items, and the sole reliance on questionnaire data (no behavioral criteria).
Keywords:Attitudes Behavior Conservation Ecological Environmental Models Rationalization Social Norms


Zum Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe: Perspektivenvielfalt in der Umweltpsychologie

Suche

© 2024 Zeitschrift Umweltpsychologie, ISSN 1434-3304
Impressum | Kontakt