Artikeldetails


Schwerpunkt: ArchitekturpsychologieKatja-Annika Pahl (2010),
Handwerk und Architektur
Zwischenbericht über ein Projekt zur Verbesserung der Kommunikation im Bauprozess.

Umweltpsychologie 14(1), 114-129.
Dieser Artikel wurde in deutsch verfasst.
Zusammenfassung:ArchitektInnen und HandwerkerInnen produzieren gemeinsam Gebäude und prägen damit unseren alltäglichen Lebensraum. Sie tragen mit ihrem spezifischen Wissen und ihren Fähigkeiten zum Gelingen eines Gebäudes bei. Allerdings ist diese Zusammenarbeit für beide Seiten häufig schwierig und im Ergebnis nicht immer zufriedenstellend. Ein Grund hierfür liegt darin, dass im Studium und in der nicht-akademischen Ausbildung dieser am Bau beteiligten Parteien die jeweils andere Seite selten vorkommt, und so kaum gelernt wird, die Kombination unterschiedlicher Denk- und Arbeitsweisen als fruchtbar anzunehmen. Mit dem hier beschriebenen Lehr-Projekt „Handwerk und Architektur“ soll die Kommunikation zwischen ArchitektInnen und HandwerkerInnen schon in der Ausbildung gefördert werden. Dazu bearbeiten MeisterschülerInnen und ArchitekturstudentInnen zusammen über ein Semester ein fiktives Bauvorhaben. Es gibt mehrere „Baubesprechungen“ mit anschließender gemeinsamer Reflektion der Kommunikationssituationen. Abschließend wird zusammen ein Teil des Entwurfs als Modell gebaut und die gesamte Arbeit gemeinsam präsentiert. Beide Gruppen können so ihre jeweiligen Kompetenzen in das Projekt einbringen und dabei lernen, die Arbeit und die Fähigkeiten der jeweils anderen zu schätzen, ohne deren Berufsrolle zu übernehmen oder in Zweifel zu ziehen. Durch die gemeinsame Reflektion der Kommunikationssituationen unterscheidet sich das Lernen in diesem Projekt von dem in der normalen Praxis auf der Baustelle. Die bisherigen Beobachtungen zeigen, dass sich die Kommunikation zwischen den Gruppen schon in der bisher kurzen Laufzeit des Projekts verbessert hat. Darüber hinaus ist zu vermuten, dass damit auch eine langfristig wirkende Verbesserung eintreten kann.replicas de relojesrolex replicabreitling replica
Schlagworte:Architektur Handwerk Kommunikation
Abstract:Architects and tradespeople work together to produce buildings, thereby exercising a strong influence on our everyday living space. A building project can only succeed when both groups contribute their specific knowledge and special skills. However, this collaboration is often difficult for both sides and does not always produce satisfactory results. One reason for these difficulties is that each of these groups involved in building construction is effectively non-existent in the training received by the respective other group. Each fails to learn how to see and accept how fruitful or useful it can be to combine very different ways of thinking and working. The aim of the ‘Building Trades and Architecture’ teaching project described here is to foster communication between architects and tradespeople at an early stage, during their training. A group of journeymen tradespeople training as Meister works with a group of architecture students on a design project over a period of one semester. There are several ‘construction meetings’ followed by joint reflection on the communication situations encountered. A model of part of the design is then built, and all the work carried out is jointly presented by the two groups. In this way, both groups can put their respective skills into the project, learning in the process to appreciate the work and skills of the other group, without adopting or doubting the occupational role played by the others. Due to this joint cosplay reflection on communication situations, the learning achieved in this project differs from learning in normal practice on the building site. Observations to date show that communication between the groups has already improved during the short period that the project has been running. This suggests that a long-lasting improvement can also be achieved.
Keywords:Architecture Communication Crafts


Zum Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe: Perspektivenvielfalt in der Umweltpsychologie

Suche

© 2024 Zeitschrift Umweltpsychologie, ISSN 1434-3304
Impressum | Kontakt