Artikeldetails


Schwerpunkt: Nachhaltiger Konsum (Teil 2)Kuno Roth (2011),
Den Spiess, nicht den Spiesser umdrehen: Mitmach-Kampagnen statt isolierte Verhaltensappelle
Praxisbeispiel der "urwaldfreundlich"-Kampagne.

Umweltpsychologie 15(1), 71-89.
Dieser Artikel wurde in deutsch verfasst.
Zusammenfassung:Viele Umweltorganisationen machen ihrem Handlungsdruck mit Appellen an die „Vernunft der Einzelnen“ Luft. Sie reiten auf einer „grünen Konsumwelle“ und setzen auf Informationen und Konsumtipps. Diese Fokussierung auf Einzelpersonen ist verlorene Liebesmüh und kann sogar kontraproduktiv sein: Die Strategie freiwilliger Verhaltensänderungen scheitert an der Trägheit der Massen, und die Sozialpsychologie erklärt plausibel, warum dem so ist. Davon handelt Teil 1 dieses Artikels.Welche Konsequenzen wir daraus für die Umweltschutz-Praxis zu ziehen vorschlagen, zeigen wir im Teil 2 anhand der urwaldfreundlich-Mitmachkampagne, die Greenpeace von 2004 bis 2007 in der Schweiz durchführte. Die Kampagne arbeitete mit breiten Beteiligungsmöglichkeiten und zielte auf schnell sichtbare Resultate. Sie richtete sich an Körperschaften, bei welchen die Allmende-Klemme („Trägheit der Massen“) eher umgangen werden kann und deren Verhaltensänderungen bedeutungsvoll sind. Verlangt beispielsweise eine Grosskonsumentin wie die Bundesverwaltung FSC-Papier, ziehen die Papieranbieter sofort mit. Als Schlüsselfaktoren, die dazu führten, dass tausend(e) Jugendliche und Freiwillige aktiv wurden erreichten, dass von den 2800 Schweizer Gemeinden 600 die urwaldfreundlich-Erklärung unterzeichneten, identifizierten wir: Lange Zeitspanne der Kampagne, verlässliche Anlaufstelle, für jedes Zeitbudget eine Beteiligungsmöglichkeit, breite Koalition, regelmässiges Feedback und Öffentlichkeitsarbeit. Die Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Mitmach-Kampagne führt zur Konzeption eines erweiterten „Open-Campaignings“ als handlungsorientierte Alternative zu Konsumtipps (3. Teil).
Schlagworte:Campaigning Intervention Nachhaltiger Konsum Open Umweltschutz Verhaltensänderung
Abstract:Many environmental organizations express a pressure to act through “appeals to individuals’ good common sense”. They ride the “wave of green consumption”, relying on information and consumer tips. We are concerned that this focus on individuals is not only a waste of effort, but may even be counterproductive. The strategy of relying on voluntary changes in individual behavior is thwarted by the inertia of the masses, and social psychologists offer plausible explanations as to why this is so. These insights will be discussed in Part 1. In Part 2 we look at the conclusions we have drawn in regard to environmental protection practices based on the ancient forest-friendly participatory campaign that Greenpeace conducted from 2004 to 2007 in Switzerland. We specifically sought out participation opportunities that would demonstrate an observable impact because they are directed toward corporate entities that can best avoid the “Tragedy of the Commons” and whose changes in behavior are quantitatively significant. For example, if a large-scale consumer such as the federal administration requisitions FSC paper, the suppliers comply immediately. We identified the key factors that prompted thousands of young people and volunteers to become active and which prompted more than 600 of the 2800 Swiss municipalities to sign the Ancient Forest-Friendly Declaration as: extended campaign periods, reliable contact points, an opportunity to participate for every time budget, a broad coalition, regular feedback, and publicity work. Consideration of possibilities and limitations of such a participatory campaign leads to a more extensive "open campaigning" concept, which offers an effective alternative to simply offering consumer tips (Part 3).
Keywords:Behaviour Change Environmental Protection Intervention Open Campaigning Sustainable Consumption


Zum Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe: Perspektivenvielfalt in der Umweltpsychologie

Suche

© 2024 Zeitschrift Umweltpsychologie, ISSN 1434-3304
Impressum | Kontakt