Artikeldetails


Schwerpunkt: Methoden in der UmweltpsychologieJoachim Schahn (2007),
Projekt Energiemanagement am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg: Ein erfolgreicher Fehlschlag.
Umweltpsychologie 11(2), 138-163.
Dieser Artikel wurde in deutsch verfasst.
Zusammenfassung:Als erstes von mehreren Projekten wurde zwischen 2001 und 2003 am Psychologischen Institut (PI) der Universität Heidelberg ein Pilotprojekt zur Energieeinsparung in Universitätsgebäuden durchgeführt. Hierzu liegen mittlerweile aus den Jahren 2004 und 2005 Daten zur Stabilität der Effekte vor. Es handelte sich um ein Modellprojekt, bei dem der praktischen Anwendbarkeit der Vorzug vor strikter Bedingungskontrolle gegeben wurde. Trotz zahlreicher Probleme (hauptsächlich im Bereich der Erfassung des Energieverbrauchs und in der Interpretation aktueller und früherer Messwerte) konnten kurzfristig 6,5 bis 7,5 % Strom gespart werden (langfristig 2,5 bis 4 %), ferner Fernwärme (kurz- und langfristig zwischen 0 und über 6 %, im Falle eines Gebäudes durch die Aktivierung der Nachtabsenkung der Heizung 18 bis über 26 %). Angewandt wurden Maßnahmen, die sich in ein Vierfeld-Schema mit den beiden Dimensionen „zentral vs. dezentral“ und „einmalig vs. wiederholt“ einordnen lassen. Das größte Sparpotential hatten wahrscheinlich Maßnahmen des Typs „zentral/einmalig“ (d.h. eine Person oder wenige Personen muss ein Mal etwas ändern), am schwierigsten umzusetzen waren „dezentral/wiederholte“ Maßnahmen (viele Personen müssen oft ihr Verhalten ändern), die gleichzeitig weniger Sparpotential hatten. Als klassische Interventionen kamen Information/Motivation und (indirekte, replica watches) Belohnung zum Einsatz. Eine Rückmeldungskomponente konnte wegen der Schwierigkeiten mit der Verbrauchserfassung nicht wie vorgesehen interpretiert werden. Ein partizipativer Ansatz erwies sich als tauglich zur Generierung von Ideen für Einsparungen, jedoch nicht für Aktivitäten, die größeren Aufwand erfordern, wie die Bildung einer Arbeitsgruppe. Begleitend wurden von Studierenden mehrere kleinere Interventionen, Verhaltenserfassungen und eine Befragung über die Projektwahrnehmung durchgeführt.
Schlagworte:Einstellungen zur Umwelt Energie Intervention Partizipation Umweltschutz
Abstract:Between 2001 and 2003, as one of multiple projects for saving energy in university buildings, a pilot project was implemented at the Institute for Psychology at Heidelberg University. For 2004 and 2005, data for the stability of the effects are available. The focus of the project was more on practicability of measures taken than on strictness of experimental control. Although there were serious problems with the evaluation of energy consumption during the project period and with the interpretation of data prior to the project start, results show that between 6,5 and 7,5 % of electricity could bee saved (log-term effects reducing to levels between 2,5 and 4 %). Heating savings were between zero and 6 %; in one building reduction was as much as 18 to 26 % because of activation temperature reduction during nighttimes. For producing these changes, measures were used that can be divided into four categories, combining the two dimensions “central/non-central” and “one-shot/repeated”. The potential for energy savings was highest for “central/one-shot”-measures (one person or a few persons have to do something once), most difficult to implement and with less potential were “noncentral/ repeated”-measures (many persons have to do something very often). Information/motivation and a indirect form of reward were used as classical interventions. Feedback was another, but it could not be interpreted as planned because of problems with the data about energy consumption. Participation of all members of the Institute for Psychology was successful in generating ideas about how to save energy, but could not trigger high-cost behaviors like participation in a project group. Additionally, some classical interventions, observations of energy saving vs. energy wasting behavior and interviews about attitudes towards the project were carried out and evaluated by students.
Keywords:Conservation (environmental Behavior) Energy Environmental Attitudes Intervention Participation


Zum Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe: Perspektivenvielfalt in der Umweltpsychologie

Suche

© 2024 Zeitschrift Umweltpsychologie, ISSN 1434-3304
Impressum | Kontakt