Artikeldetails


Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und Umweltschutz in OrganisationenAndreas Homburg, Andreas Stolberg, Malte Nachreiner, Daniel Fischer & Gerd Michelsen (2018),
Förderung Nachhaltigen Konsums in Bildungsinstitutionen: Evaluation eines Trainings für Change Agents.
Umweltpsychologie 22(2), 71-87.
Dieser Artikel wurde in deutsch verfasst.
Zusammenfassung:Basierend auf den Ergebnissen des dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsprojektes BINK (Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum) wurde zur Verbreitung und Nutzung der Projektresultate ein Training für Change Agents entwickelt. Das Training zielt darauf ab, Teilnehmende in die Lage zu versetzen, in Bildungseinrichtungen Veränderungsprozesse in Richtung einer nachhaltigen Konsumkultur zu initiieren, d.h. entsprechende Maßnahmen planen, umsetzen und evaluieren zu können. Dieser Beitrag stellt eine erste Evaluation des Trainings vor. Im Rahmen eines quasiexperimentelle Designs mit zwei Messzeitpunkten (TG, N = 9, KG, N = 22) und einer Follow-up-Befragung der TG können (1.) positive Teilnehmerreaktionen, (2.) (subjektive) Lernerfolge und (3.) eine Zunahme bereichsspezifischer Selbstwirksamkeitsüberzeugungen gezeigt werden (Eta2= .21 - .94) Zudem berichten Teilnehmende (4.) in einem Posttest, dass sie tatsächlich Projekte zur Förderung einer nachhaltigen Konsumkultur in Bildungseinrichtungen im Sinne des Trainings umgesetzt haben, z.B. Einführung eines vegetarischen Gerichts in der Kantine. Die Evaluationsergebnisse weisen auf ein hohes Potenzial des Trainings hin, nachhaltigen Konsum und seine Implementierung in Bildungsinstitutionen zu fördern. Methodische Einschränkungen und die Aussagekraft der Studie werden diskutiert.
Schlagworte:Evaluation Konsum Nachhaltige Entwicklung Training Umweltschutzverhalten Verhaltensänderung
Abstract:Based on results of the extensive research and development project BINK (German acronym for “Educational Institutions and Sustainable Consumption”), a training program for multipliers was implemented and evaluated that aimed to support the transferal of the project’s results into practical contexts. The main objective of the training was to enable participants to initiate processes of change in educational institutions that promote a culture of sustainable consumption, i.e. plan, implement and evaluate appropriate measures. The training itself was evaluated using a repeated measures quasi-experimental study design with data collection at two points in time (TG, N = 9, CG, N = 22) and an interview with the TG at a third measuring point. Results indicate (1.) a high acceptance of the training, (2.) a (subjective) learning success, (3.) an increase in participants’ self-efficacy concerning key tasks (Eta2= .21 - .94) and (4.) the application of acquired concepts into practice (e.g. implementation of a vegetarian dish in the canteen). Thus, the training program constitutes a promising approach to build the capacity for the promotion and implementation of sustainable consumption in educational institutions. Limitations and perspectives of the study are discussed.
Keywords:Behavioral Change Conservation (ecological Behaviour) Consumption Evaluation Sustainable Development Training


Zum Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe: Perspektivenvielfalt in der Umweltpsychologie

Suche

© 2024 Zeitschrift Umweltpsychologie, ISSN 1434-3304
Impressum | Kontakt