Artikeldetails


Schwerpunkt: Städtische Räume und ihre NutzungAlexander G. Keul, Bernhard Brunner & Wolfgang Spitzer (2014),
Wohlbefinden in einer Stadt
Geoinformatik und Prädiktoren subjektiver Lebensqualität in Salzburg.

Umweltpsychologie 18(2), 31-52.
Dieser Artikel wurde in deutsch verfasst.
Zusammenfassung:Wohlbefinden in der Stadt, die urbane Schnittstelle von Umwelt- und Gesundheitspsychologie, besitzt eine solche Vielzahl möglicher Prädiktoren, dass eine ethisch fundierte Konzeptbildung Inhaltsanalysen und statistischer Reduktion vorausgehen sollte. In der Synthese von objektiven Indikatoren und subjektivem Wohlbefinden zu städtischer Lebensqualität (quality of life, QOL) vernetzt sich die Umweltpsychologie mit der Geoinformatik von Standortgütefaktoren. 2007 bis 2012 wurden auf der Detroit Area Study basierende, subjektive Lebensqualitätsdaten (N= 802) aus 16 Stadtteilen der österreichischen Landeshauptstadt Salzburg geocodiert erhoben, durch GIS-Datensätze der Stadtplanung hinterlegt, auf generalisierbare Prädiktoren und weitere Wechselwirkungen untersucht. Von 41 für Österreich validierten US-QOL-Items lieferten 26 Items die Basis für drei faktorenanalytisch gesicherte, itemanalytisch geprüfte abhängige Variablen (Umwelt-/Sozialqualität, Soziale Verwurzelung, Subjektive Infrastruktur). Diese wurden in multiplen linearen Regressionen als Kriteriumsvariablen (AV) verwendet, Soziodemografie und GIS-Daten als mögliche Prädiktoren (UV). Relevante Prädiktorvariablen waren objektive Wohndichte (GIS), Wohndauer, soziale Beziehungen, Grünanteil (GIS) und erlebtes Stadtteilzentrum. Die abhängige Variable Soziale Verwurzelung hatte keine GIS-Prädiktoren. Mittels MANOVA wurde auf stadtteilspezifische Unterschiede geprüft, welche sich für alle drei AV uni- und multivariat als hochrelevant erwiesen. Stadtteil-Images wurden durch MANCOVA-Ergebnisse gestützt. Das Forschungsfeld liefert Grundlagen für weitere Stadtplanung mit dem Leitbegriff Umweltgerechtigkeit.
Schlagworte:Lebensqualität Salzburg Stadtplanung Umweltgerechtigkeit Wohlbefinden
Abstract:Well being in the city, urban interface between environmental and health psychology, has such a diversity of possible predictors that concept formation and ethics must precede content analysis and statistical reduction. By synthesis of objective and subjective indicators of urban quality of life (QOL), environmental psychology links with the geoinformatics of spatial quality factors. Geocoded, subjective QOL data (N= 802, 2007-2012) from 16 Salzburg City districts at Austria, item-based on the Detroit Area Study, were matched with GIS data of the city planning department, tested for general predictors and for interactions. Of 41 US QOL items, validated for Austria, 26 items, when factor analyzed, gave a reliable 3-factor solution delivering three dependent variables (environmental/social quality, social roots, subjective infrastructure). Multiple linear regressions used them as DVs, sociodemography and GIS variables as IVs. Relevant predictors were GIS housing density and duration, social relations, a GIS green factor, and district center perception. The variable social roots showed no GIS predictors. District differences for the DVs were tested by MANOVA and found to be highly significant, which underlines the role of city district images, supported by MANCOVA findings. The results are baseline features for urban planning with the key concept environmental justice.
Keywords:Being Environmental Justice Life Quality Salzburg Urban Planning Well


Zum Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe: Perspektivenvielfalt in der Umweltpsychologie

Suche

© 2024 Zeitschrift Umweltpsychologie, ISSN 1434-3304
Impressum | Kontakt