Artikeldetails


Schwerpunkt: Energie (Teil 2)Liridon Korcaj, Rose Engel & Hans Spada (2014),
Acceptance of Residential Solar Photovoltaic Systems among German Homeowners
(Akzeptanz privater Photovoltaik-Anlagen bei deutschen Eigenheimbesitzern).

Umweltpsychologie 18(1), 84-103.
Dieser Artikel wurde in englisch verfasst.
Zusammenfassung:Eine nationale Energiewende hin zu einer dezentralen Stromerzeugung mittels privat betriebener Photovoltaik (PV) setzt generell Akzeptanz und speziell Anschaffungen von deutschen Eigenheimbesitzern voraus. Unsere Studie zielte darauf ab, wahrgenommene Kosten- und Nutzenaspekte von PV-Anlagen zu bewerten, die die Kaufabsicht beeinflussen könnten. Dazu entwickelten wir das Photovoltaic Systems Acceptance Model (PVSAM), in dem die Kaufabsicht, mediiert über den wahrgenommenen Gesamtnutzen, durch fünf Facetten wahrgenommenen Nutzens (Umwelt, finanziell, sozial, Energieunabhängigkeit, wirtschaftlich) und einen Kostenaspekt vorhergesagt wird. 84 deutsche Eigenheimbesitzer nahmen an einer Online-Umfrage teil. Die Ergebnisse zu einer von drei Teilstichproben (n=29; Eigenheim ohne PV) zeigen, dass die Kaufabsicht durch den wahrgenommenen Gesamtnutzen vorhergesagt werden kann. Dieser Gesamtnutzen wurde am besten durch zwei spezifische Nutzen (wirtschaftlicher Nutzen für Deutschland und private Energieunabhängigkeit) und die Gesamtkosten erklärt. Im Gegensatz dazu erklärte sich der Gesamtnutzen in der Teilstichprobe der PV-Besitzer (n=30) durch den finanziellen Profit und sozialen Statusgewinn, den die Anlage mitbringt. In keiner Gruppe war die Wahrnehmung des Umweltnutzens relevant. Die Wahrnehmung des Umweltnutzens von PV-Anlagen wurde in einer dritten Teilstrichprobe (n=25; Eigenheim ohne PV) durch einen Informationstext erhöht, führte aber nicht zur Erhöhung der Kaufabsicht. Abschließend erläutern wir, dass eine Verbreitung privater PV-Anlagen vorangetrieben werden kann, indem man die wirtschaftlichen Vorteile für Deutschland betont, die Wahrnehmung der Gesamtkosten reduziert und dem Eigenheimbesitzer durch Speichersysteme eine teilweise Energieunabhängigkeit ermöglicht.
Schlagworte:Akzeptanz Energie Photovoltaik Umwelteinstellungen Umweltverhalten
Abstract:A national move towards decentralized electricity production via residential photovoltaic (PV) systems requires acceptance in general and purchase in specific by German homeowners. We aimed to assess perceived benefit and cost aspects that might affect purchase intention. We propose a Photovoltaic Systems Acceptance Model (PVSAM), in which purchase intention is, mediated by perceived overall benefit, predicted by five perceived benefit facets (environmental, financial, social, autarchy, economic) and one perceived cost aspect. 84 German homeowners participated in an online questionnaire. Responses from one of the three subgroups (n=29; homeowners without PV) indicated that purchase intention is best predicted by perceived overall benefit. Perceived overall benefit itself was best predicted by two specific benefits (perceived economic benefit for Germany and individual energy autarchy) and perceived overall cost. In contrast, for the subgroup of homeowners who owned a PV system (n=30), the overall benefit of PV was predicted by financial and social status gain. In neither group perceived environmental benefit played a role. In a third subgroup (n=25; homeowners without PV) perceptions of PV’s environmental benefit were increased via information text, however, this did not increase purchase intentions. We conclude that to promote residential PV, the industry has to emphasize the economic benefit, reduce perceived costs, and help the homeowner attain partial energy independence by offering storage systems.
Keywords:Acceptance Energy Environmental Attitudes Environmental Behavior Photovoltaic


Zum Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe: Perspektivenvielfalt in der Umweltpsychologie

Suche

© 2024 Zeitschrift Umweltpsychologie, ISSN 1434-3304
Impressum | Kontakt