Artikeldetails


Schwerpunkt: Forschungskaleidoskop (Heft ohne Schwerpunkt)Peter Schmuck (2013),
The Göttingen Approach of Sustainability Science: Creating Renewable Energy Communities in Germany and Testing a Psychological Hypothesis
(Der Göttinger Ansatz der Nachhaltigkeitswissenschaft: Schaffung von Erneuerbare-Energie-Kommunen in Deutschland und Prüfung einer psychologischen Hypothese).

Umweltpsychologie 17(1), 119-135.
Dieser Artikel wurde in englisch verfasst.
Zusammenfassung:Der Göttinger Ansatz der Nachhaltigkeitswissenschaft wurde in den vergangenen 15 Jahren an der Universität Göttingen entwickelt und trug in mehreren Dutzend deutschen Dörfern im Energiesektor zu Nachhaltigkeitstransformationen bei. Sechs aufeinanderfolgende Aktionsschritte (Problemauswahl, Alternativenformulierung, Unterstützung suchen, Praxispartner gewinnen, Pilotprojekt initiieren, Transferprozess einleiten) werden parallel zu wissenschaftlichen Analysen von Prä-Post-Vergleichen im Transformationsprozess durchgeführt. Zunächst wird die Entwicklung des Pilotprojektes (Bioenergiedorf Jühnde) beschrieben, dann werden die Transferergebnisse sowie zentrale Befunde von Prä-Post-Analysen dargestellt: Neben umweltwissenschaftlichen Befunden (Reduktion der Treibhausgase oder des Einsatzes von Pestiziden) werden Ergebnisse bezüglich einer psychologischen Hypothese vorgestellt: Erwartete Gewinne an Wohlbefinden konnten in einer Interviewstudie mit zentralen Akteuren des Dorfes, nicht aber in einer Fragebogenstudie mit weniger engagierten Bewohnern des Dorfes aufgezeigt werden. Im Diskussionsteil wird die doppelte Rolle von WissenschaftlerInnen in Projekten der Nachhaltigkeitswissenschaft reflektiert. Der Göttinger Ansatz wird als Methode für die Transformation zu nachhaltigen Lebensmustern auch auf anderen Sektoren (Transport, Ernährung) empfohlen.
Schlagworte:Bioenergie Erneuerbare Energie Nachhaltigkeitswissenschaft Umweltbewusstes Verhalten Wohlbefinden
Abstract:The “Göttingen approach” of sustainability science was developed during the last 15 years at University Göttingen and resulted in successful applications of sustainability transformations in the energy sector in dozens of German communities. Six consecutive steps of action research activities (problem selection, formulation of alternatives, search for support, search for practice partners, performing one pilot project, transfer to the regional, national and global level) take place in parallel with scientific analyses of pre-post comparisons regarding changes during the transformation process. The description of the development of the pilot community (bio-energy-village Jühnde) is followed by transfer results to other communities and some essential pre-post comparisons in the pilot community: Additionally to environmental results (reductions of greenhouse gas emissions or the use of pesticides) a psychological hypothesis was tested: Predicted gains in well-being for people who engage in sustainable development were supported by interview data from a core group of highly engaged persons, but not supported by a questionnaire study conducted with the broader population in the village. The discussion part includes a reflection of the double role of scientists within sustainability science. The “Göttingen approach” is recommended as a tool for further sectors of development (transport, food) toward sustainable alternatives.
Keywords:Being Bioenergy Conservation Ecological Behavior Renewable Energy Sustainability Science Well


Zum Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe: Perspektivenvielfalt in der Umweltpsychologie

Suche

© 2024 Zeitschrift Umweltpsychologie, ISSN 1434-3304
Impressum | Kontakt