Artikeldetails


Schwerpunkt: ArchitekturpsychologieAndrea Petmecky (2010),
Der Einfluss der Entwurfsqualität von Architektur auf die Aneignung und Bewertung von Kindertageseinrichtungen.
Umweltpsychologie 14(1), 89-102.
Dieser Artikel wurde in deutsch verfasst.
Zusammenfassung:Die Auseinandersetzung von Kindern mit Architektur ist in der Umweltpsychologie bisher selten untersucht worden, obwohl die gebaute Umwelt zunehmend als Thema für Kinder und Jugendliche entdeckt wird. Am Beispiel der Architektur von Kindertageseinrichtungen wird in der vorliegenden Studie untersucht, welchen Einfluss die Qualität von Architektur auf die Wahrnehmung, Aneignung und Bewertung eines konkreten Umweltausschnitts durch die NutzerInnen hat. Als theoretischer Hintergrund dienen das Aneignungskonzept sowie das Umweltpräferenzmodell von Kaplan und Kaplan (1982). In 16 Kindertageseinrichtungen wurde ein Rating mit Architektur-ExpertInnen (N= 5) durchgeführt, um die architektonische Qualität der Einrichtungen zu erfassen. Außerdem wurden die Kinder (N= 244) und die Erziehenden (N= 140) der beteiligten Einrichtungen systematisch befragt, um ihre Umweltaneignung und die Bewertung der Einrichtung zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Kinder und Erwachsene unterschiedlich mit Architektur auseinandersetzen. Die komplexe Gestaltung von Kitas mit einer hohen architektonischen Qualität unterstützt die kindliche Umweltexploration, so dass die Kinder dieser Einrichtungen die architektonische Gestaltung ihrer Kita präziser beschreiben konnten und sie häufiger wieder erkannten. Gleichzeitig geht die hohe Architekturqualität einher mit einer geringeren Aneignung durch die erwachsenen NutzerInnen. Die Qualität der Architektur hat jedoch keinen Einfluss auf die Architekturbewertung: Eine hohe Qualität der architektonischen Gestaltung führt bei den NutzerInnen weder zu einer besseren noch zu einer schlechteren Bewertungen der Architektur und Gestaltung. Diese Unterschiede in der Rezeption von Architektur sind u.a. für die Architekturvermittlung relevant.
Schlagworte:Aneignung Architektur Experten Kindertageseinrichtungen Kommunikation Laien Umweltpräferenzmodell
Abstract:To date the relationship between children and architecture is rarely investigated in environmental psychology, although an increasing number of projects discover the field of architecture and built environment as a subject matter for children and youth. Using the example of child care architecture, the present study analyses the influence of architectural quality on the perception, appropriation and evaluation of a specific environmental section by users. The concept of appropriation and the informational model of environmental preference by Kaplan and Kaplan (1982) serve as theoretical frameworks for this analysis. A judgement by architecture experts (N= 5) was realized in 16 day care centres to assess architectural quality. Additionally the children (N= 244) and the pre-school teachers (N= 140) of the involved child care centres were systematically surveyed to comprehend their environmental appropriation and evaluation. The results point to differences between the two groups concerning their interaction with architecture: The complexity of child care centres with higher-quality architecture supports the environmental exploration of the children, so that these children gave more precise descriptions of their day care centres and were more often able to recognise them. At the same time higher architectural quality goes along with less appropriation by educators. However, quality of architecture has no influence on the evaluation of architecture by the users as laypeople: High quality architecture, as rated by experts, neither receives better nor inferior evaluations of the architecture and composition by laypeople. These differences in the perception of architecture are relevant for communication about contemporary architecture.
Keywords:Appropriation Architecture Child Care Centres Communication Environmental Preference Expert Laypeople


Zum Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe: Perspektivenvielfalt in der Umweltpsychologie

Suche

© 2024 Zeitschrift Umweltpsychologie, ISSN 1434-3304
Impressum | Kontakt