Artikeldetails


Schwerpunkt: Bildung für Nachhaltige EntwicklungSusanne Menzel & Susanne Bögeholz (2008),
Was fördert eine Bereitschaft von Oberstufenschüler(inne)n, die Biodiversität zu schützen?
Eine standardisierte Befragung in Anlehnung an die Value-Belief-Norm-Theorie .

Umweltpsychologie 12(2), 105-122.
Dieser Artikel wurde in deutsch verfasst.
Zusammenfassung:In der vorliegenden Fragebogenstudie wurde der Einfluss von Werten, Überzeugungen und Persönlichen Normen auf eine Bereitschaft von Jugendlichen (n= 217) untersucht, die Biodiversität zu schützen. Als theoretischer Bezugrahmen diente die Value-Belief-Norm-Theorie (VBN). Insgesamt haben vor allem der Wert „Universalismus“, die Überzeugung einer „Verantwortungszuschreibung und wahrgenommene Möglichkeit zu Handeln“ und „Persönliche Normen“ einen Einfluss auf die drei gemessenen Handlungsbereitschaften Aktivismus, Handeln im privaten Raum und nicht-aktivistisches öffentliches Handeln gezeigt. Aus zusätzlich zu den VBN-Konstrukten eingeführten Skalen erwies sich sozioökonomische Problemwahrnehmung als positiver und Problemverneinung als negativer Prädiktor für die erhobenen Bereitschaften, Biodiversität zu schützen. Bildungsmaßnahmen mit dem Ziel, Biodiversität zu schützen, sollten den Ergebnissen zu Folge vor allem eine positive Wertorientierung gegenüber der Natur fördern, eine Erarbeitung realistischer Handlungsmöglichkeiten zum Schutz der Biodiversität ins Zentrum stellen und neben ökologischen, soziale und ökonomische Facetten des Biodiversitätsverlusts thematisieren.
Schlagworte:Biodiversität Einstellungen zur Umwelt Fragebögen Persönliche Werte Umweltschutz
Abstract:Within the presented study, the influence of values, beliefs, and personal norms on young peoples’ (n= 217) commitment to protect biodiversity was assessed. The Value-Belief-Norm-Theory (VBN) formed the theoretical background of the study. The central results showed that, particularly, the value “universalism”, an “ascription of responsibility and perceived ability to reduce threat” and “personal norms” were strong predictors for three assessed behavioral commitments namely, activism, non-activist public sphere behavior and private-sphere behavior. Out of scales that were included in addition to the VBN constructs, socio-economic problem perception proved to be a positive and problem denial a negative predictor for the assessed behavioral commitments. According to our results, educational measures should foster a positive value orientation towards nature, offer realistic behavioral perspectives for protecting biodiversity and include social and economic facets of biodiversity loss rather than purely concentrating on ecological facts.
Keywords:Biodiversity Conservation (ecological Behavior) Environmental Attitudes Personal Values Questionnaires


Zum Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe: Perspektivenvielfalt in der Umweltpsychologie

Suche

© 2024 Zeitschrift Umweltpsychologie, ISSN 1434-3304
Impressum | Kontakt